Wahlen in Serbien: Ein Land im West-Ost-Spagat
Präsident Aleksandar Vucic weigert sich, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, dabei ist sein Land seit zehn Jahren EU-Beitrittskandidat. Eine Suche nach den Ursachen – von Belgrad bis ins Presevotal im Süden.
Spotify: Der Markt bin ich
Weltweit protestieren Zehntausende Musiker:innen gegen Spotify, weil die Plattform angeblich zu wenig bezahlt. Wie gerechtfertigt ist die Wut auf den Streamingkonzern? Die WOZ ist der Spur des Geldes gefolgt.
Massaker von Butscha: Bilder und Unvorstellbares
Butscha – diesen Namen wird so rasch niemand mehr vergessen. Die Bilder der Leichen in den Strassen des Kiewer Vororts, die am Wochenende um die Welt gingen, brennen sich ins Gedächtnis ein und lassen einen fassungslos zurück.
Techkonzerne und Arbeitskampf: Das richtige Gegengift
Ehemalige Deliveroo-Kurier:innen bauen eine Genossenschaft auf – und machen vor, wie Uber, Airbnb und Co. basisdemokratisch organisiert werden könnten. Ein Vorabdruck aus dem Buch von WOZ-Autorin Nina Scholz.
Flucht aus der Ukraine: Zwischen Kirchberg und Kiew
Gemeinden warnen vor einer Überforderung bei der Aufnahme von Ukrainer:innen. Die Geflüchteten beklagen sich über mangelnde Informationen. Ein Besuch in einem Zwischenzentrum.
Revision von Strafurteilen: Gefährliche Zusammenrottung
Im Nachgang einer Demonstration in Bern wurden rund 150 Personen per Strafbefehl verurteilt. Die Staatsanwaltschaft warf ihnen Landfriedensbruch vor. Vier Jahre später steht ihnen ein Revisionsverfahren offen. Und es steht die Frage im Raum: Wer störte hier den Landfrieden?
Frankreich wählt: «Macrons Basis sind die Reichen»
Bruno Amable, Ökonomieprofessor an der Universität Genf, ist ein Kritiker von Emmanuel Macron, der als Präsident wiedergewählt werden will. Dieser wolle mit harter Hand den Sozialstaat zusammenstreichen.
Begleiteter Suizid im Gefängnis: Was wäre ein normales Leben für Verwahrte?
Peter Vogt ist nicht todkrank, sondern zermürbt – er will sterben, weil er das rigorose Verwahrungsregime nicht mehr aushält. Was er fordert, ist nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick wirkt.
N° 183 • La Chine: un nouveau totalitarisme
Printemps 2022 • La Chine alternativement fascine et inquiète. Le pays est engagé depuis dix ans dans une pente totalitaire, bien que les contradictions qui l’animent n’aient pas disparu. Notre dossier veut donner quelques clefs pour comprendre ce pays-continent et les défis auxquels sa population est confrontée. Si nous croyons qu’une Chine démocratique n’est pas …
Kulturboykott: Raum für Graustufen
Kultur wäre doch eigentlich fürs Differenzieren zuständig. Wie können westliche Häuser da angemessen auf den russischen Angriffskrieg reagieren – jenseits von pauschalen Boykotten und überstürzten Ausladungen?

S'abonner à ce webmix