Andy Fischli (1973–2022): Drei Augen sehen mehr als zwei
Seine Bilder und Comics waren oft makaber und wurden zuletzt immer finsterer. Aber lustig konnte er selbst dann sein, wenn ihn der Zorn packte: zum Abschied vom Zeichner Andy Fischli.
Arbeitskampf bei Amazon: Er rappt, tänzelt – und siegt
Christian Smalls ist das Gesicht der neu gegründeten Amazon Labor Union in New York: Er verbindet Selbstinszenierung mit gewerkschaftlicher Basisarbeit und Black Lives Matter mit Klassenkampf. Der WOZ erzählte er, wer sein grosses Vorbild ist.
Neue Klimaproteste: Gestörte Normalität
Sie blockieren Autobahnen und Raffinerien, unterbrechen Fussballspiele oder ketten sich an die Eingangstüren von Banken: Die Aktionsformen der Klimabewegung werden direkter, die Forderungen klarer. Damit demaskieren sie eine Politik der grossen Worte und fehlenden Taten.
Avenir Suisse: Denkverbote bei der Denkfabrik
Thomas Held und Gerhard Schwarz hielten als Direktoren die wirtschaftsliberal ausgerichtete Avenir Suisse aus der Tagespolitik heraus. Ihr Nachfolger, Peter Grünenfelder, baute sie zur parteipolitischen Plattform der FDP um – und tritt nun als Regierungsratskandidat an.
Présidentielle française: constats du premier tour et craintes du second
Léo Tinguely • Le premier tour de l’élection présidentielle française a accouché d’un nouveau duel Macron-Le Pen. Bizarrement, on ne saurait dire si la campagne présidentielle a paru interminable ou si elle a semblé ne jamais véritablement commencer. Interminable par le crédit et la visibilité accordés par les médias à un candidat d’extrême droite dont …
Agrarpolitik: Wir müssen über Kalorien reden
Wo kommen die Nahrungsmittel her, die in der Ukraine jetzt nicht angebaut werden können? Und welche Agrarstrukturen sind sinnvoll? Beide Fragen sind wichtig – aber man sollte sie nicht vermischen.
Durch den Monat mit Mirjam Belkhadem (Teil 1): Wie stellen Sie die Kontrollfreaks zufrieden?
Mirjam Belkhadem führt seit zwanzig Jahren die Kindertagesstätte Lupine in Basel. Sie kennt die strukturellen Probleme der Kitas, weiss, was Abhilfe schaffen würde. Ein Gespräch über zu tiefe Löhne, Vorurteile – und anspruchsvolle Eltern.
Élections vaudoises: tirer les leçons du second tour
La rédaction • En politique, s’il n’existe pas de lois, on peut néanmoins tirer des leçons de situations qui se répètent. Cela fait des années que nous mettons en garde contre une majorité de gauche au Conseil d’État qui ne dispose pas d’une pareille majorité au Grand Conseil. Cette situation ne peut être que temporaire. …
Introduction au dossier sur le nouveau totalitarisme chinois
La rédaction • Avec la sortie du numéro 183 de Pages de gauche dont le dossier est consacré au nouveau totalitarisme chinois, Pdg publie en libre-accès l’introduction de ce dernier afin d’en donner un aperçu. Pour recevoir le numéro en entier et soutenir une presse de gauche indépendante, abonnez-vous! Dans ce numéro, nous nous sommes penché·e·s pour la seconde fois (après …
Auf allen Kanälen: Im Namen des Vaters
Brauchen wir jetzt neue Männer? Oder einfach wieder die alten? Im Feuilleton grassiert die Gesellschaftsdiagnose im Modus der Karikatur.

S'abonner à ce webmix