Un Swissroll RSS

Webmix

Commentaire de l'actualité (gaie ou non!) sur terre, au ciel, à gauche, à droite, de Genève, de Londres ou d'ailleurs
News and views (gay or not!) on earth, in heaven, left or right, from Geneva, London or elsewhere

Klimastreik: Radikal, unideologisch, gewaltfrei

Die erste Studie über die Schweizer Klimastreikenden zeigt, dass diese die Klimakrise als soziale Frage denken. Sie zeigt auch: Die Klimabewegung geht weiter – und wird radikaler.

Voir sur le site

La passion pour l’histoire et la défense des humilié·e·s, entretien avec l’historien Marc Perrenoud

À l’occasion de sa retraite et de la publication, par un groupe de ses ami·e·s, chez Alphil d’un recueil d’articles ayant marqué sa carrière, nous avons rencontré Marc Perrenoud à Neuchâtel. Pour Pages de gauche, il est longuement revenu sur son métier d’historien qu’il l’a conduit des Documents diplomatiques, au Département fédéral des affaires étrangères

Voir sur le site

Game: Spielprinzip Hoffnung

Im Fantasyabenteuer «Elden Ring» entwirft der japanische Gamedesigner Hidetaka Miyazaki einmal mehr eine rätselhafte Welt voller todbringender Monster. Dieses Mal mischte auch der «Game of Thrones»-Erfinder George R. R. Martin mit.

Voir sur le site

Justiz: Der Mord in Zollikerberg

Am 16. März erscheint «Auge um Auge. Die Grenzen des präventiven Strafens», das neue Buch von WOZ-Redaktorin Susan Boos. Ein Vorabdruck – über das Verbrechen, das den Schweizer Strafvollzug bis heute prägt.

Voir sur le site

Flucht und Trauma: Zuerst die Mütter stabilisieren

40 000 Betten in privaten Haushalten bietet die Schweizer Bevölkerung Geflüchteten aus der Ukraine an. Der enge Kontakt mit traumatisierten Menschen kann jedoch sehr belastend sein.

Voir sur le site

Auf allen Kanälen: Den Krieg benennen

Manipulative Berichterstattung und Zensur gegen unabhängige Medien – wie lange kann Putins Regime die Bevölkerung von der Realität abschotten?

Voir sur le site

Antislawischer Rassismus: Kein Platz im grossen Wir

Seit das Putin-Regime Krieg gegen die Ukraine führt, schlägt auch Russ:innen hierzulande immer häufiger Ablehnung entgegen. Umso mehr gilt es, Solidarität nicht in Nationalfarben zu denken.

Voir sur le site

Nuklearanlagen im Krieg: Daran wollte man nicht denken

Im AKW Fukushima Daiichi schmolzen 2011 drei Reaktoren durch. Ein Ereignis, das sprachlos machte. Nun ist die Welt wieder so weit. Alle können zusehen, wie sich in der Ukraine eine neue nukleare Katastrophe anbahnt. Vielleicht kommen die, die Waffen in der Hand haben, zur Vernunft.

Voir sur le site

Postsowjetische Perspektiven: «Die EU muss der Ukraine den Beitritt anbieten»

Der ukrainische Protestforscher Wolodymyr Ischtschenko befürchtet, dass die Ukraine in zwei Länder aufgeteilt wird. Doch auch eine soziale Revolution in Russland hält er für möglich. Ein Gespräch über den Krieg, den Widerstand und die Aufgabe der westlichen Linken.

Voir sur le site

Friedenspolitik: Gegen die Kriegstrommler

Der Krieg gegen die Ukraine lässt auch in der Schweiz die Kalten Krieger Morgenluft wittern. Ob es tatsächlich zu einer verstärkten Aufrüstung kommt, hängt auch von der sich neu bildenden Friedensbewegung ab.

Voir sur le site