Krieg gegen die PKK: Mit Drohnen und Tausenden Raketen
Erneut hat die türkische Armee eine Offensive gegen die kurdische PKK im Norden des Irak gestartet. Seit der Konflikt vor sieben Jahren wieder ausgebrochen ist, wandert dessen Schwerpunkt von Land zu Land – und trifft jeweils die Zivilbevölkerung am härtesten.
Arbeitszeitverkürzung: 24-Stunden-Woche – wie soll das gehen?
Eine Verkürzung der Arbeitszeit würde nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten steigern, sondern wäre auch gut fürs Klima. Eine Diskussion darüber kommt in der Schweiz gerade in Fahrt.
Non-Fungible Tokens: Die Suche nach dem grössten Trottel
Optimist:innen sehen in ihnen eine neue demokratische Wertschöpfungskette für darbende Künstler:innen. Im Moment spricht aber alles dafür, dass die NFTs eine fatale Fehlkonstruktion sind, die nicht funktionieren kann.
Klimapolitik: Rückkoppeln, bis es kippt
«System Change, not Climate Change!», fordert die Klimabewegung. Aber was ist das überhaupt: ein System? Und wie lässt es sich verändern?
Antikriegsbewegung in Russland: Protest auf Ostereiern und im Supermarkt
Grosse Demonstrationen gegen den Krieg finden nicht mehr statt. Das sagt viel aus über die Repression in Russland – aber wenig über die Haltung der Menschen. Insbesondere Feministinnen lassen den Widerstand weiterleben, wenn auch in subtiler Form.
Emmanuel Macron: Türöffner für die Rechtsradikalen
Als Jean-Marie Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2002 in den zweiten Wahlgang einzog, blieb er gegen den Gaullisten Jacques Chirac chancenlos.
Kommentar zu Schweizer Rüstungsexporten: Marder und Geparde
Das Beispiel von Panzermunition zeigt: Die Schweiz hilft der Ukraine besser anders als mit Rüstungsexporten.
Sérieux signes d’accident électoral en France
Antoine Chollet • Le soulagement affiché par la plupart des commentaires suite aux résultats du second tour de l’élection présidentielle française ce dimanche 24 avril est bien compréhensible, compte tenu de la menace d’accession au pouvoir d’un parti fasciste. Il faut cependant désigner clairement ce résultat comme la catastrophe à peu près intégrale qu’il représente. …
Krieg gegen die Ukraine: «Ihr solltet uns dankbar sein», sagt der Cousin in Russland
Nach acht Wochen wütet der Krieg vor allem im Osten der Ukraine. Mariupol als Stadt existiert kaum mehr, auf einem umkämpften Fabrikgelände harren viele Zivilist:innen aus. Nur, wie lange noch?
Auf allen Kanälen: Der Knebel der Justiz
Warum man in der Entführungsgeschichte Christoph Berger den Namen des Impfchefs nennen soll – und was diese Debatte mit der Pressefreiheit in der Schweiz zu tun hat.

S'abonner à ce webmix