Durch den Monat mit Mirjam Belkhadem (Teil 1): Wie stellen Sie die Kontrollfreaks zufrieden?
Mirjam Belkhadem führt seit zwanzig Jahren die Kindertagesstätte Lupine in Basel. Sie kennt die strukturellen Probleme der Kitas, weiss, was Abhilfe schaffen würde. Ein Gespräch über zu tiefe Löhne, Vorurteile – und anspruchsvolle Eltern.
Élections vaudoises: tirer les leçons du second tour
La rédaction • En politique, s’il n’existe pas de lois, on peut néanmoins tirer des leçons de situations qui se répètent. Cela fait des années que nous mettons en garde contre une majorité de gauche au Conseil d’État qui ne dispose pas d’une pareille majorité au Grand Conseil. Cette situation ne peut être que temporaire. …
Introduction au dossier sur le nouveau totalitarisme chinois
La rédaction • Avec la sortie du numéro 183 de Pages de gauche dont le dossier est consacré au nouveau totalitarisme chinois, Pdg publie en libre-accès l’introduction de ce dernier afin d’en donner un aperçu. Pour recevoir le numéro en entier et soutenir une presse de gauche indépendante, abonnez-vous! Dans ce numéro, nous nous sommes penché·e·s pour la seconde fois (après …
Auf allen Kanälen: Im Namen des Vaters
Brauchen wir jetzt neue Männer? Oder einfach wieder die alten? Im Feuilleton grassiert die Gesellschaftsdiagnose im Modus der Karikatur.
Wahlen in Serbien: Ein Land im West-Ost-Spagat
Präsident Aleksandar Vucic weigert sich, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, dabei ist sein Land seit zehn Jahren EU-Beitrittskandidat. Eine Suche nach den Ursachen – von Belgrad bis ins Presevotal im Süden.
Spotify: Der Markt bin ich
Weltweit protestieren Zehntausende Musiker:innen gegen Spotify, weil die Plattform angeblich zu wenig bezahlt. Wie gerechtfertigt ist die Wut auf den Streamingkonzern? Die WOZ ist der Spur des Geldes gefolgt.
Massaker von Butscha: Bilder und Unvorstellbares
Butscha – diesen Namen wird so rasch niemand mehr vergessen. Die Bilder der Leichen in den Strassen des Kiewer Vororts, die am Wochenende um die Welt gingen, brennen sich ins Gedächtnis ein und lassen einen fassungslos zurück.
Techkonzerne und Arbeitskampf: Das richtige Gegengift
Ehemalige Deliveroo-Kurier:innen bauen eine Genossenschaft auf – und machen vor, wie Uber, Airbnb und Co. basisdemokratisch organisiert werden könnten. Ein Vorabdruck aus dem Buch von WOZ-Autorin Nina Scholz.
Flucht aus der Ukraine: Zwischen Kirchberg und Kiew
Gemeinden warnen vor einer Überforderung bei der Aufnahme von Ukrainer:innen. Die Geflüchteten beklagen sich über mangelnde Informationen. Ein Besuch in einem Zwischenzentrum.
Revision von Strafurteilen: Gefährliche Zusammenrottung
Im Nachgang einer Demonstration in Bern wurden rund 150 Personen per Strafbefehl verurteilt. Die Staatsanwaltschaft warf ihnen Landfriedensbruch vor. Vier Jahre später steht ihnen ein Revisionsverfahren offen. Und es steht die Frage im Raum: Wer störte hier den Landfrieden?