Tagebuch: Und den Krieg vergesse ich. Nicht.
Vor dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine waren wir in Ägypten, in Dahab auf der Sinaihalbinsel. Dort begann ich, diese Texte zu schreiben.
Essay: Gruseliges Vorzeichen einer möglichen Zukunft
Das aktuelle russische Regime stehe für eine neue Form des Faschismus, schreibt der Moskauer Publizist Ilja Budraitskis. Was ihn von jenem des letzten Jahrhunderts unterscheidet: Er braucht weder Massenbewegungen noch Ideologie.
Russlandgeschäfte: Die Privatbank und der Fonds
Während die Grossbanken im Fokus der Öffentlichkeit stehen, agiert die Genfer Privatbank Pictet & Cie weitgehend in deren Schatten. Nun zeigt sich jedoch: Pictet spielt bei den Investitionen in russische Rohstoffe ganz vorne mit.
Filmgesetz: Lieber Pornos aus Polen
Auch wenn es zum bürgerlichen Mantra gehört, dass es im Leben nichts umsonst gibt: Hier nochmals etwas Gratisnachhilfe für all jene, die sich im Kampf gegen das Filmgesetz laufend blamieren, weil sie so gern mit Begriffen wie «Filmsteuer» und «Subventionen» hantieren.
Andy Fischli (1973–2022): Drei Augen sehen mehr als zwei
Seine Bilder und Comics waren oft makaber und wurden zuletzt immer finsterer. Aber lustig konnte er selbst dann sein, wenn ihn der Zorn packte: zum Abschied vom Zeichner Andy Fischli.
Arbeitskampf bei Amazon: Er rappt, tänzelt – und siegt
Christian Smalls ist das Gesicht der neu gegründeten Amazon Labor Union in New York: Er verbindet Selbstinszenierung mit gewerkschaftlicher Basisarbeit und Black Lives Matter mit Klassenkampf. Der WOZ erzählte er, wer sein grosses Vorbild ist.
Neue Klimaproteste: Gestörte Normalität
Sie blockieren Autobahnen und Raffinerien, unterbrechen Fussballspiele oder ketten sich an die Eingangstüren von Banken: Die Aktionsformen der Klimabewegung werden direkter, die Forderungen klarer. Damit demaskieren sie eine Politik der grossen Worte und fehlenden Taten.
Avenir Suisse: Denkverbote bei der Denkfabrik
Thomas Held und Gerhard Schwarz hielten als Direktoren die wirtschaftsliberal ausgerichtete Avenir Suisse aus der Tagespolitik heraus. Ihr Nachfolger, Peter Grünenfelder, baute sie zur parteipolitischen Plattform der FDP um – und tritt nun als Regierungsratskandidat an.
Présidentielle française: constats du premier tour et craintes du second
Léo Tinguely • Le premier tour de l’élection présidentielle française a accouché d’un nouveau duel Macron-Le Pen. Bizarrement, on ne saurait dire si la campagne présidentielle a paru interminable ou si elle a semblé ne jamais véritablement commencer. Interminable par le crédit et la visibilité accordés par les médias à un candidat d’extrême droite dont …
Agrarpolitik: Wir müssen über Kalorien reden
Wo kommen die Nahrungsmittel her, die in der Ukraine jetzt nicht angebaut werden können? Und welche Agrarstrukturen sind sinnvoll? Beide Fragen sind wichtig – aber man sollte sie nicht vermischen.