Kommentar zu Schweizer Rüstungsexporten: Marder und Geparde
Das Beispiel von Panzermunition zeigt: Die Schweiz hilft der Ukraine besser anders als mit Rüstungsexporten.
Sérieux signes d’accident électoral en France
Antoine Chollet • Le soulagement affiché par la plupart des commentaires suite aux résultats du second tour de l’élection présidentielle française ce dimanche 24 avril est bien compréhensible, compte tenu de la menace d’accession au pouvoir d’un parti fasciste. Il faut cependant désigner clairement ce résultat comme la catastrophe à peu près intégrale qu’il représente. …
Krieg gegen die Ukraine: «Ihr solltet uns dankbar sein», sagt der Cousin in Russland
Nach acht Wochen wütet der Krieg vor allem im Osten der Ukraine. Mariupol als Stadt existiert kaum mehr, auf einem umkämpften Fabrikgelände harren viele Zivilist:innen aus. Nur, wie lange noch?
Auf allen Kanälen: Der Knebel der Justiz
Warum man in der Entführungsgeschichte Christoph Berger den Namen des Impfchefs nennen soll – und was diese Debatte mit der Pressefreiheit in der Schweiz zu tun hat.
Valérie Knoll: «Kunst ist keine Dienstleistung»
Die abtretende Direktorin der Kunsthalle Bern erzählt, warum es tückisch ist, mit der Mode zu gehen. Und warum sie den Künstler:innen lieber nicht reinredet.
Corona: Kein Gehör für Risikopatient:innen
Drei Wochen nach der Aufhebung der «besonderen Lage»: Mit dem Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und der Isolationspflicht für Infizierte hat sich die Situation für besonders gefährdete Personen noch einmal verschlechtert.
Das Gespräch : «Die Schweiz könnte eine Vorreiterrolle einnehmen»
Hinter dem Frontex-Referendum stehen Aktivist:innen, die einst selber in die Schweiz geflüchtet sind. So wie Malek Ossi und Amine Diare Conde. Im Gespräch mit der WOZ reden sie über ihre Motivation, die Mängel der Schweizer Demokratie und die Hoffnung auf eine menschlichere Asylpolitik.
Die Geschichte: Ein Labor, das die Grenze schafft
Die europäische Aussengrenze existiert nicht von sich aus. Sie wird seit zwanzig Jahren praktisch in die Tat umgesetzt. Dabei wird die Grenzschutzagentur Frontex immer mächtiger – und gerät immer heftiger in die Kritik.
Abstimmung vom 15. Mai: Frontex ist ein Verbrechen
Zehn Jahre ist es her, dass wir am Grenzfluss Evros zwischen Griechenland und der Türkei standen. «Auf diese Wiese kommt der Zaun», sagte der Grenzwächter. Ein Prototyp war bereits zu sehen, ein Metallkasten mit Stacheldraht.
Retour sur la table ronde au sujet des aéroports en lutte
Hervé Roquet • Afin d’approfondir les réflexions initiées dans les différents articles du dossier du numéro 183, Pages de gauche a organisé le 24 février, avec la collaboration du SSP trafic aérien, une table ronde sur la thématique de l’aéroport de Genève comme carrefour de luttes. Nos trois intervenant·e·s étaient: Jamshid Pouranpir (secrétaire syndical du …