Dual-Use-Güter: Werkzeuge für Putins Krieg
Bis vor kurzem exportierte die Schweiz Werkzeugmaschinen nach Russland – teils ohne jegliche Kontrollen. Dortige Mischkonzerne setzten diese zur Produktion von Rüstungsgütern ein, die nun gegen die Ukraine zum Einsatz kommen.
Clubmusik in Ghana: Den Dancefloor dekolonisieren
Auf Oroko Radio wird wohl bald das nächste Trendgenre zu hören sein. Das Onlineradio aus Accra sendet Musik afrikanischer DJs und Musiker:innen in die Welt und versucht, die Szene auf dem ganzen Kontinent zu stärken.
Vorbild Thurgau: Der Energiewendekanton
Kann in Kantonen und Gemeinden gelingen, was national blockiert ist: eine Energiepolitik, die wirklich die Wende bringt? Ausgerechnet im konservativen Thurgau gibt es erfreuliche Entwicklungen.
Auf allen Kanälen: Applaus von rechts aussen
Frankreichs Regierung regelt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks neu. Dort fürchtet man um die Unabhängigkeit.
Affenpocken: Zum Impfen nach Kanada?
Einmal mehr scheint die Schweiz auf den Ausbruch einer Infektionskrankheit nicht richtig vorbereitet. Es hapert bei der Kommunikation und beim Zugang zu Diagnose und Schutz für alle.
Energiekrise: Falscher Grund zur Panik
«Kaufe, wenn Kanonen donnern» lautet eine alte Börsenweisheit. Krisen und Kriege sind im Kapitalismus immer auch Chancen für Superprofite. So streichen die Öl- und die Gaskonzerne seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine Rekordprofite ein.
Tierhaltung: Warum essen wir eigentlich keine Hunde?
Die Massentierhaltungsinitiative kommt im September an die Urne. Bei einem Ja gelten die Biovorschriften für die gesamte Nutztierhaltung. Was sagen Biolandwirt:innen dazu? Und wie sozial ist die Vorlage, die tierische Produkte teurer machen würde?
Jean-Jacques Sempé (1932–2022): Störelemente im Alltag
So sanft wie er konnte kaum einer spotten: Jean-Jacques Sempé, Schöpfer des «Kleinen Nick», war ein mit Stift und Feder bewehrter Moralist.
Biennale Bregaglia: Angriff auf die Sinne
Was bringt eine Kunstbiennale in ein abgeschiedenes Bergtal? Kunstwerke natürlich. Und eine Schärfung der Wahrnehmung. Aber auch das Tal hat der Kunst viel zu bieten. Ein Besuch im Bergell.
Krieg gegen die Ukraine: Aussaat in verbrannte Erde
Angesichts verkohlter Felder und ausfallender Ernten setzen Landwirt:innen im Süden des Landes grosse Hoffnung in die angekündigte ukrainische Gegenoffensive. Denn sie stehen vor einer neuen Herausforderung: Gelingt es, das Land für die kommende Saison zu bestellen?

S'abonner à ce webmix