Im Grenzverkehr: Ein altes Geschäft blüht auf
Der Bürgerkrieg in Syrien und die schwere Wirtschaftskrise im Libanon treiben den Warenschmuggel zwischen den beiden Ländern an. Für viele Menschen beidseits der Grenze ist er eine der letzten Möglichkeiten, ihr Überleben zu sichern.
Hito Steyerl: «Die Realität funktioniert wie Reality-TV, und jeden Tag kommt eine neue Folge»
Krawall auf sozialen Plattformen hat mehr mit dem Kapitalismus als mit Streitlust zu tun. Und statt nur über kulturelle Fragen sollten wir über soziale Ungleichheit reden, sagt die Gegenwartskünstlerin Hito Steyerl. Die WOZ hat sie am Filmfestival Locarno zum Interview getroffen.
Sechs Monate Krieg : Dort hinten, im Osten
In der Ukraine zählen sie die Tage. Überall erinnern sie daran, wie lange Moskaus Krieg gegen die Existenz ihres Landes schon andauert. An Tag 175 schlagen in Charkiw in Wohnhäusern und einem Kulturzentrum Raketen ein. 21 Menschen sterben, Dutzende weitere werden verletzt.
Kampf um Klimagerechtigkeit: Die Kaderschmiede der Bewegung
Baggerbesetzungen und weisse Maleranzüge: Das Bündnis Ende Gelände liefert spektakuläre Bilder von poppigem zivilem Ungehorsam. Ist der deutsche Klimaaktivismus trotzdem noch zu brav?
Privatschulen: Die Staatsfeinde und ihre Kinder
Der Kanton St. Gallen hat eine Privatschule mit Verbindungen zur rechtsesoterischen Anastasia-Sekte bewilligt. Weitere Recherchen zeigen: Demokratiefeindliche Kreise drängen auch andernorts in die Bildung – und die Behörden schlafen.
Dual-Use-Güter: Werkzeuge für Putins Krieg
Bis vor kurzem exportierte die Schweiz Werkzeugmaschinen nach Russland – teils ohne jegliche Kontrollen. Dortige Mischkonzerne setzten diese zur Produktion von Rüstungsgütern ein, die nun gegen die Ukraine zum Einsatz kommen.
Clubmusik in Ghana: Den Dancefloor dekolonisieren
Auf Oroko Radio wird wohl bald das nächste Trendgenre zu hören sein. Das Onlineradio aus Accra sendet Musik afrikanischer DJs und Musiker:innen in die Welt und versucht, die Szene auf dem ganzen Kontinent zu stärken.
Vorbild Thurgau: Der Energiewendekanton
Kann in Kantonen und Gemeinden gelingen, was national blockiert ist: eine Energiepolitik, die wirklich die Wende bringt? Ausgerechnet im konservativen Thurgau gibt es erfreuliche Entwicklungen.
Auf allen Kanälen: Applaus von rechts aussen
Frankreichs Regierung regelt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks neu. Dort fürchtet man um die Unabhängigkeit.
Affenpocken: Zum Impfen nach Kanada?
Einmal mehr scheint die Schweiz auf den Ausbruch einer Infektionskrankheit nicht richtig vorbereitet. Es hapert bei der Kommunikation und beim Zugang zu Diagnose und Schutz für alle.