Proteste in Serbien: Der nackte Kaiser herrscht weiter
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić opfert seinen Premierminister Miloš Vučević, um den Studierendenprotesten den Wind aus den Segeln zu nehmen – und bleibt bis jetzt erfolglos.
Sozialbanditentum: «Es muss nicht immer Forelle in Champagnersauce sein»
Mit seiner Bande überfiel der Anarchist Jacques Fasel in den Siebzigern Poststellen und Geldtransporter in der Romandie, mit der Beute finanzierten sie autonome Projekte. Ein Film stellt nun sein Handeln jenem junger Aktivistinnen gegenüber. Ein Gespräch über die Revolution als Prozess, den Wald als Rückzugsort – und Technologie als Waffe.
OECD-Mindeststeuer: Wenn die Pharmabranche pfeift
Die Tiefsteuerkantone haben bei der OECD-Mindeststeuer alle ausgetrickst: In Basel kann sich Novartis künftig sogar die Löhne von Manager:innen vom Kanton bezahlen lassen.
Hausmitteilungen: Strammstehen!
Sind Sie selber gerade im Zivildienst? Oder haben Sie einen Sohn oder eine Enkelin in der Rekrut:innenschule? Dann machen wir Sie gerne und fast pünktlich zum Start der Winter-RS auf folgendes Angebot aufmerksam: Während der Dienstzeit bekommt man die WOZ gratis.
Diesseits von Gut und Böse: Tax the rich!
Eine Milliarde hat neun Nullen, und eine Billion hat – im deutschen Sprachgebrauch – noch drei Nullen mehr, also zwölf, weil sie aus tausend Milliarden besteht: 1 000 000 000 000.
Tagebuch aus Gaza: Die längste Woche des Krieges
Wie haben die Menschen in Gaza die Verkündung der Waffenruhe erlebt? Die neunzehnjährige Journalistin Malak Tantesh berichtet von Trauer, Angst und Lichtblicken.
Rechtsextreme Geschichte: Brandsätze und Biedermänner
Viel ist im kollektiven Gedächtnis nicht geblieben von jener Zeit, als quer durchs Land Asylunterkünfte brannten. Da gibt es diesen Song von Züri West, der die beklemmende Stimmung einfängt. «Wonigsbrand bim ne Emigrant – irgendwo ir Schwiz.
Hilfe für Gewaltbetroffene: Bewährte Helpline vor dem Aus
Ende Jahr soll in der Schweiz eine dreistellige Notfallnummer für alle Betroffenen von Gewalt eingeführt werden. Der Kanton Bern will dafür mit der Dargebotenen Hand zusammenarbeiten. Die Expert:innen von «AppElle!» haben das Nachsehen.
Le miracle syrien après 54 ans de tyrannie
Entretien avec Firas Kontar • La chute de Bachar el-Assad et surtout la rapidité de l’effondrement de son pouvoir ont pris par surprise le monde entier. Pour tenter d’en comprendre le déroulement et de donner quelques clefs pour l’avenir, Pages de gauche s’est entretenu avec Firas Kontar à l’occasion de son passage à Lausanne. Politologue …
16 janvier: comment bâtir une Syrie nouvelle?
Conférence-débat avec Firas Kontar, jeudi 16 janvier 2025 à 20h00, Maison du Peuple de Lausanne • Firas Kontar est juriste et politologue, opposant syrien à la dictature, auteur de Syrie, la révolution impossible (Aldeïa, 2023). Cet événement est organisé par le Cercle de débats Rosa Luxemburg, en collaboration avec les Femmes syriennes pour la démocratie. …