Die Rolle Der Regionalmächte: Botschaft aus Teheran
Die Verschiebungen im Verhältnis zwischen Israel, Saudi-Arabien und Iran spielen bei der Eskalation rund um den Gazastreifen eine zentrale Rolle.
Angst und Wut: «Es gibt hier keinen sicheren Ort»
Wie erleben die Menschen vor Ort die Gewalteskalation in Nahost? Stimmen aus Israel und den palästinensischen Gebieten.
Predator Files: Schlupflöcher und zahnlose Behörden
Mächtige Cyberwaffen «made in Europe» gelangten jahrelang an Despoten – auch dank der Schweiz. Möglichkeiten, die Versäumnisse in den Griff zu bekommen, werden hierzulande kaum genutzt.
Predator in Vietnam: Am Haken
Das vietnamesische Regime versuchte, Dissidenten und auch EU-Abgeordnete auszuspionieren. Dabei nutzte es eine neue Variante des Trojaners Predator. Im Zentrum der Affäre: ein internationaler Streit um die Fischerei.
Amnesty International warnt vor Predator: «Man kann sich kaum schützen»
Donncha Ó Cearbhaill, der Leiter des Security Lab von Amnesty International, über seine digitale Detektivarbeit für das «Predator Files»-Projekt – für das er und sein Team die gefährliche Spionagesoftware für Smartphones sowie deren Server-Infrastruktur aufspürten und laufende Angriffskampagnen analysierten.
Das Intellexa-Sortiment: Ein Trojaner gefällig? Oder gleich ein ganzer Überwachungsvan?
Die Intellexa-Allianz entwickelte, vermarktete und verkaufte zahlreiche Produkte für Spionageoperationen. Eine Übersicht – inklusive bisher unveröffentlichter Werbebroschüren.
Video: Die Recherche als Film
Vom Überwachungs-Van bis zum Chalet-Besuch in Champéry VS: Die wichtigsten Fakten und Bilder direkt aus dem WOZ-Studio.
Der Fall Libyen: SpionageÂprodukte für den Bürgerkrieg
Trotz Waffenembargo wollte die Intellexa-Allianz den libyschen General Haftar beliefern. Ein abgehörtes Gespräch belegt die Umgehungstricks.
Der Fall Griechenland: Einsatz in der Wiege der Demokratie
Auch in Griechenland wurden Politiker:innen und Medienschaffende mit der Software ausgehorcht. Die Regierung behauptet, davon nichts zu wissen.
Nexa-Skandal in Frankreich: Heisser Draht ins Élysée
Weitgehend unbehelligt von den Behörden und mit besten Kontakten bis zu Präsident Macron: Die Geschäfte der Firma Nexa mit autoritären Herrschern könnten zu einem grösseren Politikum werden.

S'abonner à ce webmix