«FEMME, VIE, LIBERTÉ». Un mouvement révolutionnaire en Iran pour la dignité
Saeed Shafiei (doctorant à l’IEP de Lyon) • Alors que la répression contre le mouvement révolutionnaire iranien s’intensifie de jour en jour, Pages de gauche publie une version longue d’un article de Saeed Shafiei paru dans son numéro 186. Cela fait presque deux mois que la routine de ma vie a brusquement changé à la …
Prozess gegen Lina E.: Mit Freudentränen und Krawall
In Dresden wurden letzte Woche die Antifaschistin Lina E. und drei weitere Beschuldigte verurteilt. Das grösste Verfahren der vergangenen Jahre gegen die linksautonome Szene gibt weiter zu reden.
Bewegung und Backlash: Teil der Geschichte sein
2019 brachte der Feministische Streik eine halbe Million Frauen und Queers auf die Strasse. Was hat sich seither getan?
Zeitgerechtigkeit: «Wir müssen Sorgearbeit anders denken»
Mehr Erwerbsarbeit ist auch keine Lösung: Der liberale Feminismus und die moderne Gleichstellungspolitik stellten die Machtfrage viel zu wenig konsequent, findet Buchautorin Teresa Bücker. Ein Gespräch über Zeitarmut und -wohlstand, Bullshitjobs und neue Perspektiven.
Was weiter geschah: Steigender Druck auf Klimakompensierer
Das Unternehmen South Pole mit Sitz in Zürich ist der Weltmarktführer für freiwillige CO₂-Kompensation. Dank ihm können Firmen ihre Produkte klimaneutral nennen, indem sie dafür zahlen, dass ihre Emissionen woanders kompensiert werden, etwa durch den Schutz eines Regenwalds.
Hausmitteilungen: Merci, Joschka!
Die WOZ ist auch eine Talentschmiede. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche angehende Journalist:innen ein Volontariat auf dieser Redaktion absolviert – etliche davon arbeiten inzwischen vollberuflich im Journalismus, einige bei uns an der Hardturmstrasse.
Verfahren gegen Lina E.: Die Unruhe nach dem Urteil
Nach genau 98 Verhandlungstagen ist am Oberlandesgericht Dresden das Verfahren gegen Lina E. und die drei weiteren beschuldigten Antifaschisten zu Ende gegangen.
Glencore: «Eine grosse Zukunft liegt vor uns»
An der Generalversammlung des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore hagelt es von allen Seiten Kritik. Selbst grosse Aktionär:innen fordern mittlerweile in Sachen Klimaschutz mehr Transparenz.
La neutralité humanitaire, jamais apolitique
Emma Sofia Lunghi • Historiquement, la neutralité des organisations non gouvernementales (ONG) humanitaires trouve son origine dans les premiers statuts de 1863 du Comité international de la Croix-Rouge (CICR) qui posent les quelques principes au fondement de l’action humanitaire. Selon cette conception de la neutralité, l’aide humanitaire ne doit en aucun cas favoriser un camp …
Conclusion du dossier sur la gauche et l’antisémitisme
La rédaction • Avec la publication du numéro 187 de Pages de gauche dont le dossier est consacré à la gauche et l’antisémitisme, Pdg publie en libre-accès la conclusion de ce dernier afin d’en donner un aperçu. Pour recevoir le numéro en entier et soutenir une presse de gauche indépendante, abonnez-vous! La gauche ne peut pas fermer les yeux devant les …