Libanon: Der tägliche Wahnsinn
Es begann mit Pagerexplosionen am Dienstag vor einer Woche. Und setzt sich fort mit Bombardements der israelischen Armee: Unsere Korrespondentin über die neue Realität in und um die libanesische Hauptstadt.
Autobahnausbau: Wie schön es hier sein könnte
Der Bundesrat will 4,6 Milliarden Franken sparen. Der Autobahnausbau, über den wir am 24. November abstimmen, kostet 5,3 Milliarden. Es gibt also einen sehr einfachen Weg, das Sparziel zu erreichen – ohne bei Kitas und Prämienverbilligungen zu geizen.
Sparpläne des Bundesrats: «Die FDP hat sich ideologisch verengt»
SP-Kofraktionspräsidentin Samira Marti kritisiert die Sparpläne des Bundesrats als «ökonomisch sinnlos». Und sagt, der Bundesrat habe sich genauso radikalisiert wie die gesamte FDP. Was heisst das für die Linke?
Was weiter geschah: Geldsegen als Gamechanger?
Am Ende haben es die Bürgerlichen mal wieder geschafft: Mit ziemlich genau zwei Dritteln der Stimmen wurde am Sonntag in Luzern eine kantonale Steuergesetzrevision angenommen, die eine Palette an Steuersenkungen vorsieht.
Predator Files : Die Schweiz als Drehscheibe
Die USA verhängen erneut Sanktionen gegen das Spionageunternehmen Intellexa und damit verbundene Personen – darunter ein Schweizer Treuhänder. Die WOZ weiss: Auch die Bundesanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet.
OFAS : les limites du marc de café
Antoine Chollet • L’erreur monumentale dans le calcul des pertes de l’AVS commise par l’Office fédéral des assurances sociales (OFAS), qui a d’abord compté 4 milliards de dépenses annuelles qui n’existent pas, puis seulement 2,5 milliards, a très probablement modifié l’issue du scrutin, compte tenu du résultat serré de celui-ci. Un recours a été déposé …
Hochwasser: Flüsse als Teil der Lösung
Gebrochene Dämme, überflutete Innenstädte, mindestens 23 Tote: Die Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa sind dramatisch. Früher hätte man es «Jahrhunderthochwasser» genannt. Heute gibt es mehrere solche Ereignisse pro Jahrzehnt.
Énième restructuration chez Tamedia : Le grand tournant n’est pas celui que l’on croit
Olga Baranova • En Suisse, trois grandes traditions accompagnent la rentrée d’automne : l’augmentation des primes d’assurance maladie, l’augmentation du prix du kilowattheure ainsi que les suppressions de postes chez le plus grand éditeur privé du pays, Tamedia. Chaque année, le sentiment d’impuissance l’emporte sur l’indignation. Pourtant, la crise actuelle du financement des médias est bel …
Nouvelle attaque contre nos retraites
Le 22 septembre, nous voterons à nouveau sur un élément du système suisse des retraites. Les caisses de pension et leurs fidèles relais politiques à Berne tentent une nouvelle fois de faire payer la population pour rehausser les profits que les premières réalisent sur nos cotisations. Les chiffres apocalyptiques avancés sont aussi crédibles que ceux …
Terror und Prävention: Eine Debatte entgleist
Nur wenige Stunden waren seit dem Anschlag vergangen, da hatte man sich diskursiv schon längst verrannt. Letzten Freitag erstach ein 26-Jähriger im deutschen Solingen drei Menschen bei einem Strassenfest, verletzte acht weitere teilweise schwer.