«Zigeuner»: Verfolgt mitten in der Schweiz
Isabella Huser erzählt von der Jagd der Behörden auf ihre jenische Familie. Die Sozialgeschichte wird dabei auch zur Musikgeschichte. Das Buch ist eine historische wie literarische Entdeckung.
Auffrischimpfung: Ein unnötiger Luxus
Israel hat die dritte Impfung gegen Corona bereits freigegeben, die USA wollen bald folgen, und auch die EU bereitet sich darauf vor. Dabei ergibt die aktuelle Datenlage keinerlei Notwendigkeit für eine solch rasche Auffrischimpfung.
An der Grenze: «Weil wir mobiler werden, müssen andere immobiler werden»
Ob mit Mauern oder digitaler Technologie: Allerorten werden die Grenzen aufgerüstet. Doch was genau wird kontrolliert? Der Berliner Soziologe Steffen Mau geht in seinem Buch «Sortiermaschinen» der Neuerfindung der Grenze nach.
Sozialhilfe: Der Umbau ist ein Abbau
Die SVP will die Sozialhilfe radikal umbauen. Auch wenn die anderen Parteien bei extremen Kürzungen bislang nicht mitmachen, wirkt die jahrelange Kampagne. Wie, das lässt sich aktuell in Baselland beobachten.
Mikis Theodorakis (1925–2021): Die Welt als Kommunist verlassen
Seine Musik war ein Politikum und lange verboten: Der grosse griechische Komponist, Politiker und Widerstandskämpfer Mikis Theodorakis ist 96-jährig gestorben.
20 Jahre 9/11: «Der Terror, der manifest von aussen kommt, trifft auf Angst und Schrecken, die im Inneren latent wirken»
Im Schatten der Explosionen. Ein Versuch, den Terror und den «Krieg gegen den Terror» als Terror in uns zu verstehen.
99-Prozent-Initiative: Eine logische Korrektur
Es ist im Grunde erstaunlich, dass die Schweizer Bevölkerung dies so leise hinnimmt: Während die 300 Reichsten in ihren Villen und Jachten ihr Vermögen in der Coronapandemie 2020 um weitere 5 auf 707 Milliarden Franken steigern konnten, bangen unzählige Menschen weiter um ihre Zukunft.
Einwurf: Ein Land kennt seine Leute nicht
Die Absage eines albanischen Kulturfestivals in Zürich zeigt: Der Staat orientiert sich in seinem Handeln noch immer an der Mehrheitsgesellschaft. Warum die Schweizer Politik mehr transnationales Denken braucht.
Rüstungsexporte: Taliban erbeuten Schweizer PC-12
Nun besteht also Klarheit. Zumindest ein PC-12-Aufklärungsflugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus ist den Taliban in die Hände gefallen.
Dernier rapport du GIEC: «il faut parier sur la colère des peuples du monde»
Entretien avec Julia Steinberger* • Le 6 août a été publiée la première partie du 6e rapport du GIEC. Elle concerne les aspects purement physiques du changement climatique et sera complétée l’an prochain par les rapports des groupes de travail 2 et 3, consacrés respectivement aux conséquences naturelles et économiques, et aux mesures d’atténuation proposées. …

S'abonner à ce webmix