99%: Une taxation progressive est féministe
Entretien avec Corina RodrÃguez EnrÃquez • Économiste féministe reconnue, Corina RodrÃguez EnrÃquez est chercheuse au Centre interdisciplinaire d’études de politiques publiques (CIEPP) et titulaire de la chaire «d’économie et genre» à l’Université de Buenos Aires. Ses recherches portent notamment sur les politiques fiscales latino-américaines du point de vue de l’économie féministe. Entretien dans les bureaux …
Krieg in Tigray: «Abiy agiert aus Verzweiflung»
Zentralismus oder Föderalismus? Im Norden Äthiopiens entlädt sich nicht nur ein Machtkampf zwischen Parteikadern, sondern auch ein Streit über das staatspolitische Fundament. Die Sozialwissenschaftlerin Elleni Centime Zeleke über einen Konflikt, der zu einer komplexen humanitären Krise geführt hat.
99%: Une solution, la lutte des classes!
Entretien de Tamara Funiciello • Après le dépôt de l’initiative 99 %, Pages de gauche se penche avec Tamara Funiciello, (désormais ex-)présidente de la Jeunesse Socialiste Suisse (JSS), sur les raisons qui ont poussé les jeunes socialistes à lancer cette initiative. Pourquoi est-ce que la JSS s’est décidée à lancer cette initiative? Nous ne l’avons …
Auf allen Kanälen: Lauter blinde Flecken
Erstaunlich moderate Taliban? Westliche Medien freuen sich, wenn die Extremisten in Afghanistan ihre Arbeit nicht stören – und helfen auch so mit, das neue Regime zu normalisieren.
Rentenabbau: Die SVP geht mit dem Hammer voran
Die SVP versteckt sich beim Rentenabbau nicht mehr hinter der FDP – und auf die soziale Ader der zerrissenen Mitte-Partei ist kein Verlass mehr. Derweil mobilisieren die Gewerkschaften am kommenden Wochenende die Strasse.
Organspenden: Wer zur Spende schweigt, sagt automatisch Ja
Ohne die Bevölkerung im Vorfeld informiert zu haben, dürfte das Parlament in der Herbstsession die erweiterte Widerspruchslösung bei der Organspende einführen. Das sei ethisch wie rechtlich problematisch, sagt die Philosophin Birgit Christensen – und werde die Angehörigen künftig noch mehr belasten.
Hans Emmenegger: Der atheistische Farbenprediger
Zu Lebzeiten kannte man den Künstler Hans Emmenegger (1866–1940) nur in der Innerschweiz. Heute wirken seine Dinosaurier, unheimlichen Wälder und verwunschenen Bergseen frischer als manche Werke von berühmteren Malern seiner Zeit.
Folge dem Geld: Pilatus drauf, Bührle drin
Im «War on Terror», der seit zwanzig Jahren im Gang ist, gibt es viele VerliererInnen und unbestritten eine grosse Gewinnerin: die Rüstungs- und Sicherheitsindustrie. Dazu gehören in der Schweiz die Pilatus-Flugzeugwerke in Stans.
Ehe für alle: Der reaktionäre Filz der Schweiz
Wenn am 26. September über die Ehe für alle abgestimmt wird, hoffen rechtskonservative ChristInnen auf ein wuchtiges Nein. Davor trifft sich die «Lebensrechtsbewegung» zum «Marsch fürs Läbe». Einblick in die Strukturen hinter dieser Bewegung.
Zertifikatspflicht: Augen auf und durch
Der zweite Coronaherbst steht an, und es ist immer noch nicht vorbei. Während die einen spätsommerliche Kulturfestivals geniessen, sind andere längst wieder am Anschlag – weil die Spitäler voll und ganze Schulklassen in Quarantäne sind.

S'abonner à ce webmix