Flüchtlingspolitik: Ein perfektes Verbrechen
Vor fünf Jahren sollen Omar B. und seine Familie Opfer einer illegalen Rückschaffung in die Türkei geworden sein. An der Operation war auch Frontex beteiligt. Nun hat B. die EU-Grenzschutzagentur vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt – eine Premiere.
Claudia Andujar: trajectoire d’une photographe politique
Antoine Chollet • L’exposition La lutte Yanomami consacrée à l’œuvre de Claudia Andujar débutant le 23 octobre 2021 au Fotomuseum de Winterthur, Pages de gauche publie en libre accès son compte rendu de cette dernière. C’est le parcours tout à fait extraordinaire d’une native de Neuchâtel, fille d’un Juif hongrois déporté à Auschwitz, qui s’installe …
Belarus in Bern: Imagepolitur für eine Diktatur
Während die Repression gegen politisch unliebsame Personen in Belarus weitergeht, feiert man in Bern im Rahmen eines Festivals einen Kulturanlass, der dem Interesse des Regimes dient.
Auf allen Kanälen: Rundum toxisch
Ein Artikel in der «New York Times» brachte den Chefredaktor der deutschen «Bild»-Zeitung zu Fall. Am aggressiven Rechtskurs des Springer-Konzerns wird das nichts ändern.
Elternzeit: Für alle eine Zumutung
Lange wurde an einer Initiative für eine Schweizer Elternzeit gearbeitet. Dann starb das Projekt. Dahinter steckt ein erbittert geführter Streit im linksfeministischen Lager.
Critiquer le populisme, c’est attaquer la démocratie
Antoine Chollet • Avec la sortie en librairie le 22 octobre 2021 de Le populisme, voilà l’ennemi ! de Thomas Frank, Pages de gauche rend disponible en libre accès le compte rendu de ce dernier. Les ouvrages consacrés au «populisme», de plus en plus nombreux depuis quelques années, sont assez systématiquement affligeants. Il faut …
Lex Netflix: Nachhilfe für Jungliberale
Jetzt heisst es tapfer sein, denn hier folgt der freisinnigste Leitartikel, der je in dieser Zeitung erschienen ist. Aber so ist das heute, alles muss man selber machen. Auch die Nachhilfe für Bürgerliche, wenn diese in ihren Kernkompetenzen versagen.
Zürcher Kulturzentrum: Abrieb in der Fabrik
In den 41 Jahren seit ihrer Besetzung ist die Rote Fabrik professioneller und gemässigter geworden. Nun offenbaren interne Konflikte die strukturellen Schwächen des selbstverwalteten Betriebs. Von aussen droht zudem die Aufwertung des Quartiers.
Basisgewerkschaft FAU: Selbstermächtigung statt Burgfrieden
Es wird wieder mehr gestreikt – und zwar gerade in Bereichen, die gewerkschaftlich als schwer zu organisieren gelten. Bestes Beispiel ist der anhaltende Arbeitskampf von Fahrradkurier:innen in Berlin, hinter dem die kleine anarchistische Gewerkschaft FAU steht.
Corona: Der Zertifikatstest
Am 28. November kommt das Covid-19-Gesetz zur Abstimmung. Im Zentrum der Kritik steht dabei das Covid-Zertifikat. Wahrt es die Grundrechte? Die WOZ hat die Vorlage geprüft.

S'abonner à ce webmix