Italie: Quand le droit d’avorter devient un privilège
Emma Sofia Lunghi • Dans le monde entier, le droit et l’accès à l’avortement continuent d’être entravés. Un élément explique les difficultés accrues que rencontrent de nombreuses femmes à accéder à une interruption volontaire de grossesse (IVG): les médecins ont le droit de refuser de pratiquer une intervention médicale si celle-ci va à l’encontre de …
Impfstrategie: Kehrtwende mit engem Fokus
Schon in wenigen Wochen soll der «Booster» für alle kommen. Was im nahenden Winter eine sinnvolle Ergänzungsmassnahme für die Schweiz ist, wirft im globalen Kontext Fragen auf.
Häusliche Gewalt: «Während der Trennung ist es am gefährlichsten»
Gewalt in Beziehungen ist in der Schweiz weitverbreitet: Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie. Pia Allemann von der Beratungsstelle BIF ordnet die Zahlen ein.
Metaverse: Facebooks Flucht in die Zukunft
Mark Zuckerberg verspricht mit dem Metaverse ein schönes neues Internet mit mehr Gemeinschaft und Austausch. Hinter der bunten Fassade lauert eine neue Ära des totalen Überwachungskapitalismus.
Klimagipfel: Der Deal der Reichen
Der Klimagipfel von Glasgow ist Geschichte. Auch wenn die Frustration über die wenig bahnbrechenden Ergebnisse bei einigen gross zu sein scheint – Anlass zur Enttäuschung gibt es eigentlich nicht: Enttäuscht werden kann nur, wer Erwartungen hatte.
Festung Europa: In der Geiselhaft von Autokraten
Europa lässt an der belarusisch-polnischen Grenze Menschen erfrieren, weil es sich nicht erpressen lassen will. Diese moralische Bankrotterklärung zeigt, in welche Sackgasse sich die EU mit ihrer Abschottungspolitik manövriert hat.
Streik bei Smood: «Es reicht jetzt einfach»
Kurierdienste boomen – die Arbeitsbedingungen in der Branche sind allerdings oft prekär. Nun haben Mitarbeiter:innen des Schweizer Lieferunternehmens Smood gleich in mehreren Städten der Romandie die Arbeit niedergelegt.
Bührle-Komplex II: Der Zollbetrüger
Die Bührle-Stiftung droht mit dem Abzug ihrer Bilder aus dem eben eröffneten Erweiterungsbau des Zürcher Kunsthauses. Das passt zum Staatsverständnis von Emil Georg Bührle, wie ein neuer Aktenfund im Bührle-Archiv zeigt.
La Fin de l’homme rouge, une expérience de lecture
Antoine Chollet • On ne ressort pas indemne de la lecture de La Fin de l’homme rouge de Svetlana Alexievitch. C’est une littérature d’une rare puissance, pourtant fabriquée avec le plus simple des matériaux: les récits de gens ordinaires. L’écrivaine bélarusse, qui a reçu le Prix Nobel de littérature en 2015, travaille toujours de la …
Streik in Deutschland: Sie kämpfen, um bleiben zu können
Vor nicht allzu langer Zeit dachten in Deutschland noch viele, ein Spital könne nicht bestreikt werden. In Berlin legten Beschäftigte nun wochenlang den Betrieb weitgehend lahm – und das mit Erfolg. Wie kam es dazu?

S'abonner à ce webmix