Sudan: Die Machtstützen des Milizenführers
Seit sie den kürzlich weggeputschten Premierminister wieder installiert haben, sitzen die Militärs im Sudan fester im Sattel denn je. Mohammed Hamdan Daglo, der starke Mann im Land, hält entscheidende Trümpfe in der Hand: den Goldhandel und die Migrationsabwehr. Beides hat auch mit der Schweiz zu tun.
Elternzeit: Die Klassenfrage rückt wieder in den Mittelpunkt
Der Konflikt um das richtige Modell für eine Schweizer Elternzeit dauert an. Gewerkschafterin Katharina Prelicz-Huber wirft den Befürworter:innen einer paritätischen Lösung Arroganz vor.
TV-Philosophie: Im Banne der Potenz
Effekthascherische Zuspitzungen unter dem Deckmantel «Philosophie»: Svenja Flasspöhler provoziert mit schiefen Gegensätzen und halbgaren Coronathesen. Nicht nur im Fernsehen, sondern auch in ihrem neuen Buch.
Pandemiebekämpfung: Nicht immer auf den Kollaps zu
«Albtraum!», «Triagen!», jeden Tag neue Horrornachrichten aus den Spitälern. Die Coronafallzahlen sind so hoch wie nie, und mit einer Positivitätsrate von achtzehn Prozent aller Getesteten haben die Behörden den Überblick über die Virusverbreitung verloren.
Soziale Not in Brasilien: Der Hunger ist zurück
Ein Jahr vor den Wahlen versinkt das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise. Derweil plant der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro, die Stimmen der Armen zu kaufen. Wird es ihm gelingen?
Medienförderung: Die grosse Medienschlacht
Am 13. Februar 2022 stimmt die Schweiz über die staatliche Medienförderung ab. Was kann diese für die journalistische Arbeit und die demokratische Debatte bringen? Eine Auslegeordnung vor einem internationalen Horizont.
Impfskepsis: Misere mit langer Vorgeschichte
Ist die Romantik schuld an der tiefen Impfquote im deutschsprachigen Europa, der Föderalismus und die Stärke rechter Parteien? Oder hat das Desaster viel praktischere Gründe? Antworten aus einer transnationalen Recherche.
Auf allen Kanälen: Prost, Superreiche!
Alle Jahre wieder veröffentlicht die «Bilanz» ihre Liste der 300 reichsten Schweizer:innen. Das Heft lässt mehr Fragen offen, als es beantwortet.
Am Ende bist du doch allein: Der «Turm» aus der Milliardärsfamilie
Da hält Magdalena Martullo-Blocher inne. Und sieht über die Berge, die sie so liebt. Man könnte sie kaufen. Denkt sie nicht – sondern an all die Missverständnisse, die Ablehnung einiger Schweizerinnen. Die für die Vermehrung ihres Kapitals sorgen. Aber von vorne.
Coronapandemie: «Wir müssen die Graustufen verstehen wollen»
Für Hansjakob Furrer gibt es in einer Pandemie kein Schwarzweiss. Der Klinikdirektor der Infektiologie am Inselspital Bern über Fluchtmutationen, präventive Medikamentenabgabe und die Effektivität von Impfstoffen.

S'abonner à ce webmix