Der Fall Assange: Die Hoffnung liegt in Genf
Wikileaks-Gründer Julian Assange soll an die USA ausgeliefert werden, hat ein Londoner Gericht letzten Freitag entschieden. In der Schweiz wird die Forderung nach einem humanitären Visum laut.
Ausbürgerungen: Der Bund bleibt stur
Die Schweiz will erwachsene Dschihadreisende nicht ins Land zurückholen und hat kürzlich einer Frau das Bürgerrecht entzogen. Damit stellt sie sich gegen Uno und IKRK.
N° 182 • Repilotons les aéroports
Hiver 2021-2022 • Pour ce numéro, Pages de gauche a souhaité examiner les aéroports à la lumière des déviances induites par l’économie capitaliste globalisée qu’ils incarnent. L’aéroport constituant une zone de non-droit à de multiples égards, notre dossier vise à rendre compte de la nécessité de se réapproprier cet espace et d’y inscrire les principes …
Essay: Die Logik lautet: Wenn wir globale Probleme in Geschäftsmodelle übersetzen, dann werden wir sie auch lösen können
Profitgier ist out: Das Wef will heute ein Forum der Nachhaltigkeit sein, im Silicon Valley definieren sich Geschäftsmodelle sogar wesentlich durch die Lösung sozialer Probleme. Auch wenn das alles nur PR ist, wozu eigentlich?
Opposition in der Türkei: Von wegen sozialdemokratisch
Machthaber Recep Tayyip Erdogan und die regierende AKP verlieren an Zustimmung, auf den Strassen fordern Demonstrant:innen den Rücktritt der Regierung. Doch die kemalistische CHP stellt keine linke Alternative dar.
Demokratie: Eine Bewegung fürs Bürgerrecht
Man stelle sich vor, in der Schweiz gäbe es eine Abstimmung, und die gesamte Romandie wäre von der Teilnahme ausgeschlossen. Zwei Millionen Menschen, die hier leben, arbeiten und Steuern zahlen, wären ihrer Mitbestimmung beraubt. Ein demokratiepolitischer Skandal, riefen die Parteien unisono.
Corona-Hotspot Schulen: Flickenteppich im Schulhausflur
In der fünften Welle werden die Schulen zu Pandemietreibern. Lehrer:innen sind am Limit, Eltern wütend. Und auch Epidemiolog:innen fordern eine Abkehr von der Durchseuchungsstrategie.
Rentenreform: Lex UBS setzt sich durch
SVP, FDP und Die Mitte haben den Rentenplänen der Finanzbranche zugestimmt. Fragt sich, wie sie dies ihren Wähler:innen erklären wollen.
Auf allen Kanälen: Warum eigentlich all die Bezahlschranken?
Die Plattform Sci-Hub macht wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich und provoziert die Frage, ob dieses Wissen exklusiv sein soll.
Abtreibungsgesetz in den USA: Politik aus dem Bauch
Der Oberste Gerichtshof der USA ist daran, das seit 1973 bestehende Recht aller Amerikanerinnen auf Abtreibung aufzuheben. Dieser Übergriff auf den Körper der Frau ist Teil des Kulturkampfs der Rechten.

S'abonner à ce webmix