Sozialhilfe: Reiche entlasten, Arme jagen
Sie schafft Not. Noch schlimmer: Sie tut es ohne jede Not. Als gäbe es nichts Wichtigeres in diesem reichen Land, in einer für viele schwierigen Zeit. Am Mittwoch, 26.
Sozialhilfe: Wenn Lai:innen Leben ruinieren
Krasse Verfehlungen machen derzeit eine Zürcher Gemeinde zum Synonym für Missstände auf Sozialämtern. Doch Dübendorf ist kein Einzelfall. Was ist faul im Sozialstaat Schweiz?
Glencore vs. Kolumbien: Die moderne Sage vom Arroyo Bruno
Der Schweizer Rohstoffmulti Glencore lässt in Kolumbien einen Fluss umleiten. Die Anwohner:innen wehren sich und gewinnen vor Gericht. Daraufhin verklagt der Konzern das ganze Land. Eine Geschichte über die perfide Logik von Investitionsschutzabkommen.
Table ronde du 24 février: l’aéroport de Genève au carrefour des luttes
À la suite de la publication l’hiver 2021-2022 de son numéro 182 consacré aux aéroports, Pages de gauche a décidé de relancer l’organisation de ses traditionnelles tables rondes. Afin de prolonger et d’approfondir les réflexions initiées dans les différents articles du dernier dossier du journal, la prochaine table ronde, mise sur pied avec la collaboration …
Vor 30 Jahren: der Zerfall Jugoslawiens: Die Schweiz als «Frontstaat»
Der Jugoslawienkrieg stellte die offizielle Schweiz vor grosse Herausforderungen. Die Reaktion Anfang der neunziger Jahre fiel weitgehend hilflos aus – mit Ausnahme der Migrationspolitik. Dort ging sie mit Härte und Kälte vor, die bis heute fortwirken. Ein historischer Rückblick.
Tierschutz: Grundrechte für Verwandte
Die Schweiz stimmt über ein Tierversuchsverbot ab – und Basel-Stadt über Grundrechte für Primaten. Mit einer Anthropologin im Affenhaus und einem Neuroinformatiker im Tierversuchslabor der Frage auf der Spur, ob solche Rechte angemessen sind.
Droit de timbre: la pensée magique de la bourgeoisie
Hervé Roquet • Le 13 février 2022, la question de l’abolition du droit de timbre sera tranchée dans les urnes. Si le peuple l’accepte, la confédération se trouvera devant un manque à gagner annuel d’environ 2,2 milliards de francs. Une telle perte ne se compense pas facilement en raison d’une asymétrie fondamentale traversant les questions …
Frontex-Referendum: Ein Sieg der Schwachen
Der Bund will mehr an die europäische Grenzschutzagentur Frontex zahlen. Dass die Stimmbevölkerung sich zu diesem Geschäft äussern kann, haben Menschen möglich gemacht, die sonst in der Schweizer Demokratie keinen Platz haben.
Steuerwettlauf: Im ideologischen Rausch
Es war ein dreister Schritt: Kurz vor Weihnachten 2020, als alles auf die Pandemie starrte, beantragte eine Clique um SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi im Nationalrat die Abschaffung der Stempelsteuer, die Firmen bei der Ausgabe neuer Aktien zahlen.
Kultur im Ausnahmezustand: Zwischen Erschöpfung und Inspiration
Wie geht es den Kulturschaffenden nach bald zwei Jahren im Ausnahmezustand? Die WOZ hat drei Künstler:innen nochmals getroffen, mit denen sie bereits im August 2020 gesprochen hatte.

S'abonner à ce webmix