«Weltwoche»: Verliebt am Bosporus
Man muss schon sehr verliebt sein, um etwas so zu idealisieren, wie es die «Weltwoche» in ihrer aktuellen Ausgabe mit der Türkei tut. Über zwanzig Seiten hinweg wird das Land bejubelt: Garant globaler Stabilität! Feministische Fortschrittspionierin! …mehr
Pylos: Strafverfahren gegen griechische Küstenwache
Es war eine der tödlichsten Tragödien im Mittelmeer in den letzten Jahrzehnten: Am 14. Juni 2023 sank unweit der griechischen Hafenstadt Pylos ein Fischkutter voller flüchtender Menschen. …mehr
Theatralische Grenzen
Im nahen Grenzdorf Derby Line (666 Einwohner:innen) steht ein historisches Gebäude namens Haskell Free Library and Opera House, in dem meine US-amerikanische Schwiegermutter mehr als einmal in Ohnmacht fiel. …mehr
«Late Night Switzerland»: Der misslungene Witz
«Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel», schrieb Kurt Tucholsky 1919. …mehr
UE : les déboires de plusieurs décennies de libéralisation
Bertil Munk • En 2022, lors de son discours sur l’État de l’Union, la présidente de la Commission européenne évoquait une réforme en profondeur du marché européen de l’électricité. Face à la nouvelle crise énergétique induite par l’invasion à large échelle de l’Ukraine, le système hérité de la libéralisation de l’énergie vingt ans plus tôt …
N° 195 • Les pièges de l’énergie
Printemps 2025 • Pages de gauche a vu le jour lors du combat contre le la privatisation du marché de l’électricité. Le numéro 0 de mars 2002 a contribué, à son échelle, à cette victoire référendaire importante. Deux décennies plus tard, le tableau est contrasté. Les votes prochains sur l’initiative patronale «Stop au Blackout» ou …
Imposition individuelle : La droite retourne enfin sa veste (ou presque)
Stéphanie Pache • La Suisse a conservé une structure fiscale archaïque que la plupart des pays occidentaux ont abandonné : l’imposition collective des « ménages », soit un calcul d’imposition fondé sur une seule déclaration par couple marié, avec ou sans enfant, et un barème spécifique de taxation pour cette catégorie de fiscalité. De façon amusante, la politique …
Klaus Schwabs Rücktritt: Ein Schweizer Märchen
Ein Whistleblower, der finanzielle Unregelmässigkeiten und manipulierte Studienresultate ans Tageslicht bringen will. Eine vom Stiftungsrat eingeleitete Untersuchung gegen Klaus Schwab, den eigenen Vorsitzenden.
Diesseits von Gut und Böse: Furchtbar fruchtbar
Die urzeitliche Natur des Mannes, seinen Samen möglichst breit zu verströmen, gilt heute mehrheitlich als kulturell gebändigt – nicht so bei Elon Musk.
Hausmitteilungen: Zur 1.-Mai-Ausgabe
Das Jahr hat turbulent begonnen: Der neue US-Präsident zwingt alle Staaten bis hin zu Pinguininseln in einen Handelskrieg und hetzt gegen Migrant:innen. Hinzu kommt Donald Trumps Sympathie für das russische Regime, das wiederum seinen Krieg gegen die Ukraine fortführt.