Grüner Kapitalismus: «Notwendig ist ein Fokus auf Gerechtigkeit»
Was bringen CO₂-Steuern und Ausgleichszahlungen zum Schutz der Biodiversität wirklich? Adrienne Buller hat die Rezepte, mit denen der freie Markt die Klimakrise regeln soll, empirisch untersucht.
«Fides 22»: Festspiele gegen den Terror
Kommende Woche trainieren Armee und Kantonspolizei in Bern gemeinsam für den Krisenfall. Die Übung wirft Fragen auf. Diese zu beantworten, halten die verantwortlichen Behörden nicht für nötig.
Erwachet! Die Rache der Kakerlake
Michelle Steinbeck findet keine Ruhe
Skandalbank Credit Suisse: Hoffen auf Superreiche
Die CS taumelt von Krise zu Krise. Nun wird erneut der CEO ausgewechselt. Die Bank wäre wahrscheinlich längst bankrott, wenn der Staat nicht wäre, sagt Bankenprofessor Marc Chesney.
Italienische Basisgewerkschaften: «Kämpfe lassen sich nicht verbieten»
Sie hätten innerbetriebliche Konflikte geschürt und Logistikzentren blockiert: Im norditalienischen Piacenza stellt die Staatsanwaltschaft Gewerkschafter unter Hausarrest.
Frontex: Amtlich bestätigte Verbrechen
Laut internationalen Medien belegt ein Bericht der EU-Antibetrugsbehörde krasse Rechtsverstösse von Frontex. Vertreter:innen von Schweizer Behörden haben schon vor der Abstimmung davon gewusst.
Nancy Fraser: «Wir haben den Begriff der Arbeit viel zu eng gefasst»
Grosse Teile der antirassistischen oder feministischen Bewegungen können als Arbeitskämpfe verstanden werden, sagt die US-amerikanische Philosophin Nancy Fraser. Das schärfe auch den Blick auf Ausbeutungsverhältnisse.
Konzertabbruch in Bern: Zuhören als Provokation
Die Schweiz diskutiert erhitzt über kulturelle Aneignung. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Und was taugt das Konzept?
Jamaika : Reggae, Rasta, Reparationen
Am Samstag feiert Jamaika seinen Unabhängigkeitstag. Doch so ganz unabhängig ist das Land auch sechzig Jahre nach dem Ende der britischen Herrschaft noch nicht.
Maxim Butkewitsch: «Ich hoffe, der Krieg macht uns nicht so grausam»
In den russischen Medien wird er als Nazi beschimpft, in der Ukraine jagten ihn Rechtsextreme: Wer ist Maxim Butkewitsch, der profilierte Menschenrechtsaktivist, der seit Ende Juni in russischer Kriegsgefangenschaft ist?

S'abonner à ce webmix