Vers la transparence fiscale des multinationales
LUCIEN ERARD | L’échange automatique va contribuer à limiter «l’optimisation» fiscale entre pays par les grandes multinationales Pour lutter contre l’optimisation et l’évasion fiscale, l’OCDE et le G20 veulent imposer aux multinationales dont le chiffre d’affaire dépasse 750 millions d’euros l’obligation de transmettre leur déclaration fiscale aux autorités de tous les pays où elles sont …
Voir sur le site
Frankreich: Die Wut hat eine reale Basis
In kaum einem Land Europas ist das Misstrauen gegenüber der etablierten Politik so gross wie in Frankreich. Warum ist das so? Und wohin führt das noch?
Voir sur le site
Documenta 14 in Athen: Am eigenen Mut gescheitert
Die weltweit grösste zeitgenössische Kunstschau Documenta bespielt zum ersten Mal eine gleichberechtigte Zweitausstellung ausserhalb ihrer Mutterstadt Kassel. Doch die Auseinandersetzung mit der Gastmetropole Athen enttäuscht.
Voir sur le site
«Minelli contre Suisse»: Es begann mit einem simplen Branchentelefonbuch
Ludwig A. Minelli hat mit Beschwerden bis nach Strassburg unter anderem bewirkt, dass Nichtschuldigen seit 1983 nur noch bedingt Verfahrenskosten auferlegt werden dürfen. Ein erstes Beispiel dafür, wie nötig der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist.
Voir sur le site
Regulierung des Bergbaus: «Dieses Gesetz ist ein historischer Schritt»
Als weltweit erstes Land verbietet El Salvador den Abbau von Metallen. Umweltministerin Lina Pohl erklärt, wie es dazu gekommen ist.
Voir sur le site
Netzpolitik: Trolle trollen, bis sie sich trollen
Bitte nicht füttern: Das ist immer noch die populärste Maxime zum Umgang mit Trollen in sozialen Medien. Aber ob totschweigen wirklich wirkt?
Voir sur le site
Was weiter geschah: Doppelte Ignoranz im Fall Txapartegi
«Die Schweiz ist Komplizin in diesem System der Folter und Vergewaltigung», lässt Nekane Txapartegi durch ihre Anwältin ausrichten. Indem sie nicht als Folteropfer anerkannt werde, würden auch die Taten negiert – als hätten Folter und Vergewaltigung in Spanien nie stattgefunden.
Von oben herab: Geschenkt
Stefan Gärtner über einen Liederabend, den man (nicht) gesehen haben muss
Der Fall Jegge: Als sei die Uhr zurückgedreht
Kann man den Fall von Jürg Jegge und die sexuellen Missbräuche von Minderjährigen in den siebziger Jahren allein mit dem Geist der Achtundsechziger erklären? Und was erzählt die Diskussion über den Zeitgeist von heute?
Voir sur le site
Abstimmung Energiestrategie 2050: Sozial ist diese Wende nicht
Am 21. Mai stimmt die Bevölkerung über das revidierte Energiegesetz ab. Linke, Bürgerliche und Umweltorganisationen sind dafür. Nur die SVP hat das Referendum ergriffen. Ist damit klar, was man stimmen muss?
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix