Stadt Luzern: Vom Besitzen und Besetzen
In Luzern kauft eine Firma zwei schützenswerte Villen und lässt sie – auf eine Abbruchbewilligung schielend – verlottern. Nicht gerechnet hat sie mit HausbesetzerInnen, denen es gelungen ist, daraus eine Debatte über die Machtverhältnisse in der Stadt zu machen.
Voir sur le site
Pop: Das Hirn tanzt in den Beinen
Singen und schlagen: Wie die Zürcher Band JPTR mit ihrem Konzeptpop die Kategorien zerstäubt.
Voir sur le site
«Weder links noch rechts»: Wohin galoppiert der heilige Emmanuel?
Der neue französische Präsident Emmanuel Macron steht in einer langen Tradition von SozialdemokratInnen, die durch ihre Wirtschaftspolitik zum Aufstieg des rechten, xenophoben Front National beigetragen haben. Seine Präsidentschaft birgt aber auch ein wenig Hoffnung.
Voir sur le site
Auf allen Kanälen: Weiterschrumpfen
Die «BaZ» wird jetzt in Chur gelayoutet. In Basel wurden dreissig Leute entlassen. Für «BaZ»-Chef Markus Somm ist das keine Massenentlassung.
Kommentar von Pascal Claude: Frühfranzösisch als Folklore
Sollen Primarschulkinder nur noch in einer statt in zwei Fremdsprachen unterrichtet werden? Die Abstimmung im Kanton Zürich bietet Gelegenheit, über die Bücher zu gehen.
«Belilos contre Suisse»: Wie eine Busse das Schweizer Justizsystem umkrempelte
Eine Busse von 120 Franken wegen angeblicher Teilnahme an einer unbewilligten Demo 1981 in Lausanne veranlasste Marlène Belilos, bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu gehen. Mit Erfolg. – Teil 2 der Serie «Frau Huber geht nach Strassburg».
Voir sur le site
Bankgeheimnis: Der Spion, der aus dem Gestern kam
Die Verhaftung eines Schweizer Spions in Deutschland holt ein vergessen geglaubtes Problem ans Licht: das Bankgeheimnis. Die Verwicklung der politischen Spitzen und der Umgang mit der Affäre zeugen von fehlendem Unrechtsbewusstsein. Rekapitulation eines Debakels.
Voir sur le site
Abstimmung Energiegesetz: Ein Ja, das verpflichtet
Plötzlich sind sich Linke nicht mehr sicher, ob sie zur Energiestrategie 2050 respektive zum Energiegesetz (EnG) Ja sagen sollen. Das ist gut so. Denn es zwingt zu einer Diskussion, die überfällig ist.
Edition du 12 mai 2017
GH19.17 Cet article Edition du 12 mai 2017 est apparu en premier sur Gauchebdo.
France: le cauchemar continue
Le résultat de l’élection présidentielle française est d’abord et avant toute chose le signe de la faillite d’un homme – François Hollande –, et sans doute aussi d’un parti – le Parti socialiste –, du moins de ses instances dirigeantes. La gifle monumentale du premier tour (6,36% des voix pour Benoît Hamon), et les prévisions …

S'abonner à ce webmix