Réforme de l’OCDE: le lamentable gâchis
Léo Tinguely • Transformer ce qui aurait dû être une avancée sociale et égalitaire en un nouvel instrument de concurrence et de dumping fiscal, voilà le tour de force réalisé par Ueli Maurer et la droite du Parlement fédéral. Si le projet de l’OCDE et l’instauration d’un taux d’imposition minimal de 15% pour les multinationales …
Queer im Wallis: Eine Bombe in allen Farben des Regenbogens
Luna Sophia Fux stösst als trans Mensch in ihrem Heimatkanton Wallis oft auf Ablehnung. Wie Fux auf Queerhass, den die SVP schürt, antwortet? Mit einem Kulturfestival.
Rechte Hetze: Kulturkampf für die bestehende Ordnung
In Stäfa wurde der lehrplankonforme «Gendertag» abgesagt. Erneut steht auch eine Drag-Lesung unter Druck. Das zeigt: Die Rechten schrecken vor wenig zurück – und kommen damit viel zu weit.
ErdoÄŸan: le pouvoir de la force brute
Entretien avec Hamit Bozarslan • Les élections turques qui se tiennent aujourd’hui 14 mai 2023 pourraient bouter hors du pouvoir Recep Tayyip ErdoÄŸan et son parti l’AKP. Afin de souligner l’immense enjeu de ce scrutin, Pages de gauche republie un entretien réalisé au printemps 2021 avec Hamit Bozarslan dans le cadre d’un dossier consacré à …
Energiepolitik: Keine Gewaltenteilung bei Solaranlagen?
Im Wallis haben die Grünen und Pro Natura das Referendum gegen die kantonale Umsetzung der Solaroffensive ergriffen. Nun ist klar: Es kommt zustande. Die SP ist gespalten.
Was weiter geschah: Stolze Arbeiter:innen
Für ein paar Wochen glaubten sie daran, arbeiteten sie furchtlos und in grosser Intensität darauf hin, die Personalvertreter:innen der über 200 Angestellten in der Berner Tobleronefabrik: dass sie den Weltkonzern Mondelez in die Knie zwingen würden.
Neue Asylpolitik: Es ist kompliziert
Der Neustart in der Asylpolitik unter SP-Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider lässt auf sich warten. Kleine Verbesserungen stehen grossen Versäumnissen entgegen.
Gewalt im Sudan: Freie Fahrt für die Generäle
Die brutalen Kämpfe im Sudan haben deutlich gemacht, wovor Teile der Zivilgesellschaft schon lange warnen: Den Machthabern Burhan und Hemeti ist nicht zu trauen. Die Kritik trifft auch den Westen.
Abstimmung OECD-Mindeststeuer: Keller-Sutters Scheinargument
Der Finanzausgleich werde dafür sorgen, dass am Ende alle vom vorliegenden Plan zur Umsetzung der Mindeststeuer profitierten, behaupten die Befürworter:innen. Berechnungen der WOZ zeigen: Für über sieben Millionen Menschen im Land ist es ein schlechter Deal.
Nach dem 1. Mai: Lustvoller Sozialismus
Was bleibt von diesem 1. Mai, ausser dass es wieder einmal aus Kübeln gegossen hat? Was ausser den Bildern aus Zürich und Basel, wo die Polizei Demonstrant:innen eingekesselt, mit Wasserwerfern beschossen und festgenommen hat (vgl.