Psychiatrie: «Es reicht nicht, jemandem die Hand zu streicheln»
Immer mehr Häftlinge mit psychischen Problemen, Personalmangel, Zwangsanwendungen und schlaflose Nächte – die Psychiatriefachfrau Verena Zemp berichtet über ihren Alltag in der Justizvollzugsanstalt Grosshof in Kriens.
Voir sur le site
La «Revue historique vaudoise» 125/2017 se consacre aux migrations
PIERRE JEANNERET | Un dossier riche et rigoureux qui témoigne de l’actualité de l’histoire Depuis quelques années, la Revue historique vaudoise, éditée par Antipodes, a renouvelé son look, pour le plus grand bonheur de ses lectrices et lecteurs. Celui-ci est devenu moins austère et plus moderne. En outre, la revue accorde désormais une place relativement …
Voir sur le site
«No Billag»: Der gescheiterte Pionier auf dem Kreuzzug gegen die SRG
Früher war er ein idealistischer Medienpionier, dann wurde er zum libertären Medienzerstörer: Der Zuger Andreas Kleeb ist eine zentrale Figur des No-Billag-Komitees – und kämpft gegen alte Weggefährten.
Voir sur le site
Bundespolitik: Eine Lobby für Milliardäre
2015 rückte das Parlament nach rechts. Zur Sessionshalbzeit zeigt sich: Der rechte Schulterschluss funktioniert nur bedingt. Doch nimmt der Druck der Erzliberalen zu.
Voir sur le site
Jerusalem: Evangelikale Schlacht um die Heilige Stadt
Die Entscheidung des US-Präsidenten, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, wurde von christlichen FundamentalistInnen herbeigeführt. Dass der Friedensprozess damit beendet ist, liegt in ihrem apokalyptischen Kalkül.
Voir sur le site
Im Affekt: Jede Biografie ein kleiner Abenteuerroman
«Meet-my-life» heisst eine Plattform, auf der «jedermann» dazu eingeladen wird, seine Autobiografie zu verfassen. Die Plattform wurde vom ehemaligen Fust-CEO Erich Bohli aus der Überzeugung heraus gegründet, dass jede Lebensgeschichte es wert sei, dokumentiert zu werden.
Essay: «Unter den heutigen Verhältnissen könnten wir tausend Mal beschliessen, dass es weniger Ungleichheit geben soll. Es würde sich nichts ändern»
Vergessen wir die Revolution, meinte der französische Philosoph Geoffroy de Lagasnerie vor drei Wochen an dieser Stelle: Die Verhältnisse seien dafür viel zu diffus geworden. Falsch, entgegnet Raul Zelik, und plädiert für die Gemeingüter als Gegenmacht. Eine Replik.
Voir sur le site
Edition du 15 décembre 2017
GH50.17 Cet article Edition du 15 décembre 2017 est apparu en premier sur Gauchebdo.
«No Billag»: Der gescheiterte Pionier auf dem Kreuzzug gegen die SRG
Früher war er ein idealistischer Medienpionier, dann wurde er zum libertären Medienzerstörer: Der Zuger Andreas Kleeb ist eine zentrale Figur des No-Billag-Komitees – und kämpft gegen alte Weggefährten.
Voir sur le site
Bundespolitik: Eine Lobby für Milliardäre
2015 rückte das Parlament nach rechts. Zur Sessionshalbzeit zeigt sich: Der rechte Schulterschluss funktioniert nur bedingt. Doch nimmt der Druck der Erzliberalen zu.
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix