Feministischer Streik: «Die Vorfreude auf das violette Meer ist gross!»
Impressionen vom 14. Juni, die kurz vor Redaktionsschluss von Journalist:innen aus der ganzen Schweiz bei uns eintrafen. Und die Fotograf:innen von Purple Eye drückten um 13.33 Uhr ab, als die Streikenden die Arme verschränkten. Für den Rest des Arbeitstags arbeiten Frauen hierzulande nämlich gratis.
EU-Asylpakt: Was kostet ein Mensch?
Sie kamen gleich zu dritt nach Tunis, und sie brachten sehr viel Geld mit: Eine Milliarde Euro versprachen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni und ihr niederländischer Amtskollege Mark Rutte am vergangenen Sonntag dem tunesischen Autokr
Nach der Flut: Trauer, Wut und Entschlossenheit
Sie versuchen zu retten, was zu retten ist. Aber nach der früheren russischen Besatzung wissen die Menschen im Katastrophengebiet einmal mehr nicht, wie es weitergehen soll. Ein Besuch in einem der rund achtzig betroffenen Dörfer.
Was weiter geschah: Neues Urteil gegen Schmidheiny
Zwölf Jahre Haft wegen fahrlässiger Tötung von 147 Menschen, die im piemontesischen Casale Monferrato an den Folgen von Asbest gestorben sind: Das ist das Verdikt, mit dem ein Gericht in Novara vergangene Woche den 75-jährigen Schweizer Stephan Schmidheiny erstinstanzlich verurteilt hat.
«FEMME, VIE, LIBERTÉ». Un mouvement révolutionnaire en Iran pour la dignité
Saeed Shafiei (doctorant à l’IEP de Lyon) • Alors que la répression contre le mouvement révolutionnaire iranien s’intensifie de jour en jour, Pages de gauche publie une version longue d’un article de Saeed Shafiei paru dans son numéro 186. Cela fait presque deux mois que la routine de ma vie a brusquement changé à la …
Prozess gegen Lina E.: Mit Freudentränen und Krawall
In Dresden wurden letzte Woche die Antifaschistin Lina E. und drei weitere Beschuldigte verurteilt. Das grösste Verfahren der vergangenen Jahre gegen die linksautonome Szene gibt weiter zu reden.
Bewegung und Backlash: Teil der Geschichte sein
2019 brachte der Feministische Streik eine halbe Million Frauen und Queers auf die Strasse. Was hat sich seither getan?
Zeitgerechtigkeit: «Wir müssen Sorgearbeit anders denken»
Mehr Erwerbsarbeit ist auch keine Lösung: Der liberale Feminismus und die moderne Gleichstellungspolitik stellten die Machtfrage viel zu wenig konsequent, findet Buchautorin Teresa Bücker. Ein Gespräch über Zeitarmut und -wohlstand, Bullshitjobs und neue Perspektiven.
Was weiter geschah: Steigender Druck auf Klimakompensierer
Das Unternehmen South Pole mit Sitz in Zürich ist der Weltmarktführer für freiwillige CO₂-Kompensation. Dank ihm können Firmen ihre Produkte klimaneutral nennen, indem sie dafür zahlen, dass ihre Emissionen woanders kompensiert werden, etwa durch den Schutz eines Regenwalds.
Hausmitteilungen: Merci, Joschka!
Die WOZ ist auch eine Talentschmiede. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche angehende Journalist:innen ein Volontariat auf dieser Redaktion absolviert – etliche davon arbeiten inzwischen vollberuflich im Journalismus, einige bei uns an der Hardturmstrasse.