Abgelehnte Asylgesuche: Wer viele Fälle positiv beurteilt, gilt als «Softie»
Die Ablehnung von Asylgesuchen wird in der Schweiz meistens mit der «Unglaubhaftigkeit» der Geschichte von Antragstellenden begründet. Eine wissenschaftliche Arbeit belegt nun: Dahinter steckt ein unbewusstes Verhaltensmuster der BeamtInnen.
Voir sur le site
Das System Putin: Russland hat keine Wahl
Der Wahlkampf verlief nach Drehbuch: Die acht AnwärterInnen auf das höchste politische Amt des Landes simulierten eifrig einen Wettstreit, während die staatlichen Umfrageinstitute ihre Resultate an die gewünschten Ergebnisse «anpassten».
Indiens Hindunationalisten: Im Namen der Kuh
Bis 2021 soll Indien frei von MuslimInnen und ChristInnen sein, fordern extreme HindunationalistInnen. Narendra Modis Regierung toleriert die Pogrome selbsternannter «Kuhschützer».
Voir sur le site
Aufrüstung: Neue Atomprogramme weltweit
Auch wenn sich Nordkorea gerne mit seinen Nuklearwaffen brüstet: Die USA und Russland besitzen über neunzig Prozent der atomaren Waffen – und sie rüsten fleissig auf.
Edition du 16 mars 2018
GH11.18 Cet article Edition du 16 mars 2018 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Männerwelten: Lasst ihn spielen
Männlichkeit ist auch nur eine weitere Marketingkategorie. Oder wieso die Messe Man’s World in Zürich Oerlikon den Mann zwar mit Spielzeug verführt, um Sex aber einen grossen Bogen macht.
Voir sur le site
Der Zeitungstausch: Blocher in jedem Zürcher Briefkasten?
Die Zeichen verdichten sich, dass sich der Zürcher Tamedia-Verlag die «Basler Zeitung» einverleibt und deren Besitzer um Christoph Blocher dafür das «Tagblatt der Stadt Zürich» bekommen. Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Zürich und dem «Tagblatt» machts möglich.
Voir sur le site
Sicherheitspolitik: Kommt der Terror, setzt der Bund auch auf Private
Armee und Polizei genügen dem Verteidigungsdepartement bei ausserordentlichen Lagen nicht mehr. Private Sicherheitsdienste sollen «Teil der nationalen Sicherheitszusammenarbeit» werden.
Voir sur le site
Drohender Handelskrieg: «Protektionismus ist nicht Nationalismus»
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Stahl und Aluminium zu erheben, schlägt hohe Wellen. Ökonom Sergio Rossi von der Universität Fribourg sagt, was von solchem Protektionismus zu halten ist.
Die Medienzukunft mit Hansi Voigt: Mit dem Medienfranken gegen Facebook
Gerade in dem Moment, als die alten Medienhäuser die Plattformökonomie begriffen haben, läutet Blockchain ihr letztes Stündlein ein. Zum Glück!

S'abonner à ce webmix