11 septembre 1973
À l’occasion des 50 ans du coup d’État de Pinochet au Chili, nous republions l’édito de notre numéro de septembre 2003. Un anniversaire empreint de tristesse et de rage. Une date gravée à tout jamais dans la mémoire. Un acte infâme qui dévoile la face ignoble se cachant derrière le masque lisse du capitalisme. Voilà …
175 Jahre Schweiz: Fremd im eigenen Land
Nächste Woche feiert eine der ältesten Demokratien der Welt Geburtstag. Vor 175 Jahren hat die Schweiz, umgeben von reaktionären Monarchien, eine moderne Verfassung erlassen. Kurz nach dem 12. September 1848 fanden die ersten Wahlen statt.
Die neue UBS: Ermottis Staatsbank
Nach den jüngsten Ankündigungen der UBS sowie der Publikation eines neuen Bankenberichts zeigt sich: Die Gefahr ist gross, dass nur die Linke liberale Grundsätze hochhält.
Eritreische Community: Warum die Schweiz mitschuldig ist
In Opfikon kam es zu gewaltsamen Zusammenstössen innerhalb der eritreischen Community. Dahinter steckt ein seit langem schwelender Konflikt – den der Bund noch befeuert.
Putschserie in Afrika: «Es gibt Aussicht auf Demokratie»
Warum bloss werden die neuen Militärherrscher in Afrika von so vielen Menschen bejubelt? Der beninische Konfliktforscher und Ökonom Gilles Yabi empfiehlt, bei der Analyse weder Frankreich noch Russland ins Zentrum zu stellen.
En route avec Holga (8): Hopkins, Belize
Die Holga 120 S wurde ab 1982 als günstige Kamera für den chinesischen Massenmarkt gebaut. Sie ist technisch nicht sehr ausgereift, und der Film lässt sich beliebig vor- und zurückdrehen. Fotografin Caroline Minjolle hat das auf Ferienreisen für partielle Doppelbelichtungen genutzt.
Klimapolitik: Viele mentale Bremsklötze
Wer junge Kinder hat, weiss, wie schwierig es ist, mit ihnen über die aktuellen Waldbrände, Wirbelstürme, Überschwemmungen oder die Hitzewelle in der Schweiz zu reden. Auch wenn es solche Ereignisse immer gegeben hat, lässt die Wissenschaft keinen Zweifel, dass es mehr werden.
Schweizer Medien: Rechtsumkehrt
Ohne genauen Plan, aber voller Absicht: Wie die Schweizer Medien politisch immer weiter nach rechts driften.
En route avec Holga (7): Biarritz, Frankreich
Die Holga 120 S wurde ab 1982 als günstige Kamera für den chinesischen Massenmarkt gebaut. Sie ist technisch nicht sehr ausgereift, und der Film lässt sich beliebig vor- und zurückdrehen. Fotografin Caroline Minjolle hat das auf Ferienreisen für partielle Doppelbelichtungen genutzt.