«Neue Wege»: Relaunch mit Gretchenfrage
Die Zeitschrift des religiösen Sozialismus versucht, einen breiteren Pfad zu beschreiten. Zwischen religiösem Engagement und Kapitalismuskritik will sie noch aktueller vermitteln.
Voir sur le site
Experimentalfilm: Und du glaubst, du bist high
Die grossen Erzählungen sind ins Serienformat abgewandert. Fürs Kino wäre jetzt die Chance, sich nochmals neu zu erfinden: als Ort von Abstraktion, Experiment, Spektakel.
Voir sur le site
Edition du 18 mai 2018
GH20.18 Cet article Edition du 18 mai 2018 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Neues Geldspielgesetz: Schreckgespenst aus dem Casino
Um das neue Geldspielgesetz zu verstehen, über das am 10. Juni abgestimmt wird, muss man am Ursprung ansetzen. Bisher existieren im Geldspielbereich zwei Gesetze: eines für Lotterie und Sportwetten, ein anderes für Spielbanken (Casinos).
Invalidenversicherung: Die dreiste Integrationslüge
Eingliederung vor Rente: So lautet der Slogan der Invalidenversicherung. Was gut klingt, führt in der Praxis zu immer mehr Druck auf kranke Menschen. Nun wollen rechte Sozialpolitiker allen psychisch Kranken unter dreissig die Rente verweigern.
Voir sur le site
Proteste in Frankreich: Paris, Mai 2018
In ganz Frankreich mobilisieren StudentInnen gegen die Politik von Präsident Emmanuel Macron. Sie suchen dabei die Vereinigung mit anderen sozialen Bewegungen – Erinnerungen an den legendären Mai 1968 sind fast allgegenwärtig.
Voir sur le site
Eskalation im Gazastreifen: Der Widerstand trägt Trauer
Sechzig DemonstrantInnen wurden Anfang der Woche beim «Grossen Marsch der Rückkehr» von israelischen Militärs erschossen. Die PalästinenserInnen hatten daraufhin auf internationale Solidarität gehofft – doch die fiel relativ verhalten aus.
Voir sur le site
Die Medienzukunft mit Hansi Voigt: Gift für den Patienten
Der Gesetzgeber soll sich vom Geschwafel über die künstliche Intelligenz nicht ins Boxhorn jagen lassen und lieber an der eigenen Agilität arbeiten.
Manger suisse: comment définir un produit «suisse»?
MICHEL REY | Entre attentes des consommateurs et contraintes économiques: des conflits d’intérêts sans fin Le citoyen-consommateur suisse souhaite «manger suisse». Consommateur, il se montre attentif à la qualité des produits alimentaires et même prêt à les payer plus cher s’ils sont d’origine régionale. Citoyen, il veut obtenir des garanties de cette qualité, notamment par …
Voir sur le site
L’indépendance, capital-action des associations de consommateurs
YVETTE JAGGI | Information et protection des consommateurs méritent l’appui ciblé des pouvoirs publics Les consommateurs, que les comptes nationaux appellent «ménages et institutions sans but lucratif», achètent chaque année des biens et des services pour une valeur représentant environ 53% du produit intérieur brut de la Suisse. Malgré l’importance de leur rôle dans l’économie …
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix