Polnische Proteste: Widerstand und Solidarität sind auferstanden
Gegen eine umstrittene Justizreform wächst der Widerstand. Die AktivistInnen in Polen arbeiten immer besser zusammen. Nun reagiert auch die EU-Kommission.
Voir sur le site
Flüchtlingspolitik: Die utopische Kraft der Städte
Während sich die europäischen Staaten immer weiter gegen Geflüchtete abschotten, wollen viele Städte Menschen direkt aufnehmen. Wird es konkret, stehen sie jedoch schnell vor hohen Hürden.
Voir sur le site
solidaritéS N° 331 (05/07/2018) : Pas de réalité hors du capitalisme?
A la une: Cahiers émancipationS : Idéologie : «Réalisme capitaliste» ou mode de domination de l’idéologie néolibérale | Edito : Une agriculture locale et diversifiée pour une alimentation saine et sans OGM | National : Interdiction de la burqa à Saint-Gall : Une bataille référendaire nécessaire | Monde du travail : Solidarité avec les grévistes de Tamedia …
Rechtsextremismus: «Aber bitte nicht an die Medien»
Der Schweizer Holocaustleugner Bernhard Schaub will die deutsche Justiz in die Irre führen: mit einem Briefkasten in Kreuzlingen.
«Wurzeln der Welt» und «Unruhig bleiben»: Alle Kritter sollen gedeihen
Die Philosophie treibt bunte Blüten: Emanuele Coccia erklärt die Pflanzen zu den Helden des Universums, Donna Haraway fragt nach dem Überleben in einer beschädigten Natur.
Voir sur le site
E-Voting: Es wird garantiert gehackt
Der Bund treibt das E-Voting voran. Gleichzeitig formiert sich Widerstand. Es lohnt sich, den GegnerInnen zuzuhören.
Voir sur le site
Flüchtlingspolitik: Die Schäferhunde bellen wieder
Flüchtlinge waren keine gekommen, so mussten sie eben gespielt werden. In Spielfeld an der österreichischen Südgrenze, wo kürzlich die Übung «Pro Borders» stattfand.
Die Medienzukunft mit Hansi Voigt: Beschränkte Beschränkung
Wer dem Onlinejournalismus den Text nimmt, nimmt ihm auch die Zukunft.
Roboter: Hey, hier kommt Alexa
Roboter sind um uns und in uns, sie umsorgen und überwachen uns – und manchmal töten sie auch. Die Ausstellung «Hello, Robot» regt auf kluge Weise dazu an, sich tiefer mit unserer Beziehung zu Robotern auseinanderzusetzen.
Voir sur le site
Besuch des iranischen Präsidenten: Nebensache Menschenrechte
Die Schweiz will ihre wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Iran intensivieren. Folterungen und Hinrichtungen im Mullahstaat benennt Bundespräsident Alain Berset daher nicht.

S'abonner à ce webmix