La vengeance froide d’une femme qui cherche sa liberté
Depuis André Gide, qui clamait «Familles, je vous hais!» à Hervé Bazin, l’on sait depuis longtemps que c’est à l’intérieur du cocon familial que peuvent macérer les plus féroces et les plus inextinguibles soifs de vengeance. Dans son dernier roman, Déplis, le Neuchâtelois Claude Darbellay nous entraîne dans la mécanique inéluctable d’une machiavélique vendetta domestique…. …
Le petit livre orange d’Alain Badiou
Ces deux références historiques diffèrent cependant. Si la révolution russe d’Octobre 1917 fait l’objet d’une analyse précise, prolongée par celle des «Thèses d’avril» de Lénine, il n’est fait qu’allusion à la Commune de Shanghai (janvier-février 1967), à laquelle est préférée une réflexion sur la «Révolution culturelle» chinoise. En outre la révolution à Pétrograd est une… …
Edition du 28 septembre 2018
GH39.18 Cet article Edition du 28 septembre 2018 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Klimawandel: «Einfach ein schöner Sommer»
Der Klimawandel ist wissenschaftlich völlig unbestritten. Doch das hindert prominente Köpfe der SVP-Bundeshausfraktion nicht daran, Verschwörungstheorien zu spinnen und Irrsinn zu verbreiten.
Voir sur le site
Steuer-AHV-Deal: Die SP hat den Sieg verspielt
Am 12. Februar 2017 stand die linke Politprominenz mit erhobenen Fäusten auf der Bühne des Berner Kulturzentrums Progr. Sie hatte gesiegt – und wie.
Netzpolitik: «Youtube übers Geld angreifen»
Das EU-Parlament hat einer Urheberrechtsreform zugestimmt. Julia Reda, EU-Abgeordnete der Piratenpartei, kritisiert die Einschränkung der Informationsfreiheit. Die Reform verfehle obendrein das eigentlich verfolgte Ziel.
Schallschutz: Rockband wie Pressluftbohrer
Der Bund überarbeitet die Schallschutzverordnung – und will sie verschärfen. Ist die Angst um die Gesundheit der KonzertgängerInnen eine Bedrohung für die Kultur?
Voir sur le site
Auf allen Kanälen: SRG-Radioumzug: Sparen und herrschen
Die Verlagerung des Radiostudios von Bern nach Zürich hat einen bitteren Grund: Managementspiele.
Bundesratsrücktritt: Das fehlende Format des Johann Schneider-Ammann
Es ist wohl symptomatisch für Johann Schneider-Ammann: Just zum Zeitpunkt, da die Schweiz richtungsweisende Debatten austrägt – die Antimenschenrechtsinitiative der SVP steht vor der Tür, und die Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen sind blockiert –, just zu dem Zeitpunkt also tritt B
Vorratsdatenspeicherung: Privatsphäre contre Suisse
Die Digitale Gesellschaft zieht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die amtlich verordnete Speicherung von Kommunikations- und Bewegungsdaten stelle die Bevölkerung unter Generalverdacht. Die Chancen auf einen Sieg stehen recht gut.
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix