N°190 • Quelle politique culturelle en Suisse ?
Hiver 2023-2024 • Interrogeant le monde de la culture, Pages de gauche s’est demandé comment démocratiser l’art, sans pour autant le canaliser. Un dilemme qui se pose notamment aux nombreuses villes helvétiques que la gauche dirige. Les généreux subventionnements publics et les strictes normes en termes de conditions de travail ou de diversité que défend ce …
Hausmitteilungen: Auf nach Barcelona!
Im neuen Jahr verreisen?
Bäuer:innenproteste: Allein auf dem Riesentraktor
Dieselrauch und Drohgebärden, aggressive Männer, Allianzen mit Rechtsextremen – oder nur halbherzige Abgrenzung: Es gibt viele Gründe, den Landwirtschaftsprotest in Deutschland mit Unbehagen zu beobachten.
AHV: Weshalb wir eine 13. Rente brauchen
Am 3. März stimmt die Schweiz über eine 13. AHV-Rente ab. Angesichts von Teuerung, hohen Mieten und steigenden Krankenkassenprämien ist ein Ja das Gebot der Stunde. Ein persönliches Plädoyer.
Nahostkonflikt: Schneller gecancelt wurde nie
Der Debattenraum ist eng geworden mit dem Krieg in Nahost. Vorgänge im Aussendepartement und an Universitäten zeigen eine bedenkliche Entwicklung auf.
Traum von der Rückkehr: Keine Heimat, nirgends
Hunderttausende Palästinenser:innen leben seit Jahrzehnten prekär im Libanon. Verfeindete Gruppen bekämpfen sich in den Lagern, und nun reisst der Krieg in Israel und Gaza bei vielen alte Wunden auf.
Ausser Rand und Band: Die BRKKS-Protokolle
Interne Dokumente zeigen, wie Karin Keller-Sutter ihre Kampagne gegen die Konzernverantwortung führte. Diese widersprach dem verfassungsmässigen Recht der Bürger:innen auf freie Willensbildung.
Israelische Politik: Der Tag nach Netanjahu
Inzwischen zweifelt in Israel kaum jemand daran: Die Tage der rechtsextremen Regierung sind gezählt. Aber verheisst deren Ende auch die Aussicht auf Frieden?