Spaniens Antiterrorgesetze: Einen Rapper aus dem Land gejagt
Wegen ein paar Liedzeilen für mehr als drei Jahre ins Gefängnis? Nein, sagte sich der 24-jährige Valtònyc und floh nach Belgien.
Voir sur le site
Fussball-Leaks: Kommunikator in Nöten
Bundesanwalt Michael Lauber hat das schlechte Image seiner Behörde wegkommuniziert. Jetzt könnte es für ihn eng werden: Sein Treffen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino wirft einige Fragen auf.
Voir sur le site
Auf allen Kanälen: Weichspüler für rechts aussen
Die Berner Werbeagentur Komet verkleidet die «Selbstbestimmungsinitiative» der SVP mit einem Schafspelz. Zum eigenen Image will das nicht recht passen.
Aglaja Veteranyi: Mitten im surrealen Schauermärchen
Mit wilden Texten zwischen Gewalt und feinem Humor rüttelte Aglaja Veteranyi einst die Schweizer Literatur auf. Sechzehn Jahre nach ihrem Tod sind zwei neue Bücher mit Texten aus dem Nachlass erschienen. Zeit für eine Wiederentdeckung.
Voir sur le site
Edition du 16 novembre 2018
GH46.18 Cet article Edition du 16 novembre 2018 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Im Affekt: Frau Wappler in der Bubble
Lebt das SRG-Kader in einem Paralleluniversum, wo die No-Billag-Initiative angenommen oder bloss äusserst knapp verworfen wurde?
Die Welt nach Merkel: Eine echte Alternative für Deutschland und Europa
Bundeskanzlerin Angela Merkel tritt als Parteichefin zurück. Für die SPD ist das eine grosse Chance.
Versicherungsspione: Eine Politik der Häme gegen kranke Menschen
Das Referendum gegen die Versicherungsspione hat schlechte Chancen. Beim Gros der Bevölkerung verfängt die Debatte um «Sozialschmarotzer» und «Scheininvalide». Die Sozialwerke geraten deshalb immer mehr unter Druck.
Voir sur le site
AfD-Finanzierung: Die nächste Swiss Connection
Ein Zürcher Versandhandel verschickt eine Spende an die AfD. Weder die Inhaber noch die Partei wollen damit etwas zu tun haben. Doch die Konstruktion hat einen Schönheitsfehler.
Voir sur le site
Medikamentenpreise: Bonanza um eine Babyspritze
Novartis will ein Medikament auf den Markt werfen, das vier Millionen Franken pro Anwendung kosten könnte. WOZ-Recherchen zeigen, wie es zu dieser exorbitanten Forderung kommt – und wer mit dem Geld bedient werden muss.

S'abonner à ce webmix