Auf allen Kanälen: Die Käseblätterunion
CH Media und Tamedia sparen, bauen ab, legen zusammen – und fordern fröhlich, dass ihr Einheitsangebot exklusiv höher subventioniert wird.
Edition du 30 novembre 2018
GH48.18 Cet article Edition du 30 novembre 2018 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Verdeckte Parteienfinanzierung: Eine schrecklich rechte Familie
Der Baron, die Nazis, das Gold und die AfD: Wie Recherchen der WOZ und des «Spiegels» zeigen, förderte der deutsche Milliardär August von Finck offenbar wiederholt die deutsche Rechtspartei.
Voir sur le site
Körperkino: Streicheln im Labor
Ein Monstrum? Betrug am Publikum? Adina Pintilies Film «Touch Me Not» ist ein Therapiereigen zur Erkundung ungenormter Körperlichkeit und Sexualität. Dass der Film den Goldenen Bären gewann, löste bei KritikerInnen Entrüstung aus.
Voir sur le site
Kommentar zum Uno-Migrationspakt: Fertig «Ich zuerst»!
Das klare Abstimmungsergebnis vom Sonntag spricht für, nicht gegen den Uno-Migrationspakt.
Paul Rechsteiner: «Die Frauen sind heute die dynamischsten Kräfte in der Gewerkschaft»
Der St. Galler Ständerat Paul Rechsteiner war zwanzig Jahre lang Präsident des Gewerkschaftsbunds, nun tritt er ab. Ein Gespräch über Sachlichkeit, patriarchale Strukturen und die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung.
Voir sur le site
Klimapolitik: Kompensieren als Klimakiller
Mit dem neuen CO2-Gesetz will der Bundesrat weiterhin einen Teil der Schweizer Emissionen im Ausland kompensieren. Das wird teuer – und schadet mehr, als es nützt, wie die bisherigen Erfahrungen zeigen.
Voir sur le site
LAMal: la solidarité mise à mal
SIMÉON GOY | Faute de réduire les coûts de la santé, le Conseil national augmente le montant à charge des assurés A en croire les sondages, la santé est devenue la première préoccupation des Helvètes. Les propositions se multiplient, via les partis politiques ou l’initiative populaire. Près de 25 ans après l’adoption de la loi …
Voir sur le site
La CEDH est sauve, les droits populaires aussi
JEAN-DANIEL DELLEY | L’UDC battue, reste à mieux gérer la conciliation entre initiative populaire et droit international L’échec de l’initiative «pour l’autodétermination» ne peut que nous réjouir. Pourtant l’importance des enjeux – protection des droits fondamentaux, respect des principes de l’Etat de droit et des engagements internationaux – aurait justifié un score plus net encore …
Voir sur le site
Antimenschenrechtsinitiative: Die Demokratie schlägt zurück
Wendepunkt vor dem Wahljahr: Die Antimenschenrechtsinitiative ist überdeutlich verworfen worden. Was sich für die bürgerlichen Parteien und die Linken mit dem Resultat verändert.

S'abonner à ce webmix