Edition du 14 décembre
GH50.18 Cet article Edition du 14 décembre est apparu en premier sur Gauchebdo.
Ljudmila Alexejewa (1927–2018): Im felsenfesten Glauben an die hoffnungslose Sache
Seit Jahrzehnten gehörte die Bürgerrechtlerin Ljudmila Alexejewa zu einer kleinen Gruppe Aufrechter in Russland. Die langjährige Mitstreiterin Irina Scherbakowa erinnert sich.
Voir sur le site
Kommentar zu den Gilets jaunes und der Ökologie: Das Ende der Welt am Monatsende
Wer die Proteste der Gilets jaunes ernst nimmt, untergräbt damit nicht zwingend den Klimaschutz. Stattdessen zeigt der Aufruhr in Frankreich einmal mehr, dass die ökologische Frage immer auch eine soziale ist.
Klimabewegung: Ein Hauch von Rebellion
Sie blockieren Brücken und Banken, bestreiken Universitäten und Schulen und lassen sich freiwillig verhaften. Eine internationale Klimabewegung setzt der Untätigkeit der Politik eine Eskalationsstrategie des Protests entgegen. Auch in der Schweiz.
Unsere Armee im Einsatz: Mit Super Pumas auf Cannabisjagd
Mit Hubschraubern der Armee suchen Polizei und Grenzwache im Wallis nach Hanfpflanzen. Fragen dazu beantworten die Beteiligten höchst ungern.
Voir sur le site
Auf allen Kanälen: Wie im Mafiafilm
In Ungarn ist ein neuer regierungsnaher Medienkonzern entstanden – durch Schenkungen von Orban-nahen Geschäftsleuten. Ein Zeichen dafür, dass Ungarn zum Einmannstaat geworden ist.
Annegret Kramp-Karrenbauer: Emanzipiert und stramm konservativ
Als neue Generalsekretärin der CDU steht Annegret Kramp-Karrenbauer gleich vor mehreren Zerreissproben, sowohl innerhalb der Partei als auch in der Grossen Koalition mit der SPD. Dass sie dafür ihre Positionen aufgibt, ist zu bezweifeln.
Voir sur le site
Syngenta: Ein Mord in Brasilien
Kürzlich sorgte Syngenta für Empörung. Der Basler Chemie- und Saatgutkonzern hatte vor zwei Jahren eine Gewinnbeteiligung versprochen: In der Schweiz sollte 2017 jeder und jede Angestellte 1200 Dollar bekommen.
Die Schweiz in Europa: Der schlechteste aller Wege
Nach zehn Jahren Gesprächen und Verhandlungen liegt ein Rahmenabkommen mit der EU vor. Doch über das Ergebnis kommt keine inhaltliche Debatte in Gang. Das ist fatal, denn es geht um nichts weniger als den sozialen Zusammenhalt und die Demokratie.
Voir sur le site
Fluchthilfe: «Es geht um mehr als die Bestrafung von Anni Lanz»
Das Bezirksgericht Brig spricht eine Menschenrechtsaktivistin schuldig, weil sie einem traumatisierten Flüchtling geholfen hat. Das Urteil steht beispielhaft für die Kriminalisierung von Fluchthilfe. Ein Prozessbericht.
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix