La Grève générale de 1918 en version romande
Sous la direction de l’ancien vice-président de l’USS et conseiller national jurassien socialiste, Jean-Claude Rennwald et de l’historien Adrian Zimmermann, ce petit livre tombe à point. Sur 150 pages, dans un style «Que sais-je?», il évoque les causes de la Grève générale en 1918 et ses répercussions. L’histoire est connue. Coincée entre les puissances belligérantes… …
La vie est d’une «impitoyable banalité» chez Zschokke
Le titre du roman de Matthias Zschokke a la concision d’un haïku énigmatique, léger et profond: Quand les nuages poursuivent les corneilles (Ed. Zoé). On y retrouve un écrivain nommé Roman. Il envisage d’effectuer un hold-up en toute nudité, y voyant la possibilité de ne pas être reconnu, afin de favoriser ses projets de théâtre… …
solidaritéS N° 340 (20/12/2018) : Joyeuses fêtes et belles victoires en 2019
A la une: Cahiers émancipationS : Histoire : La guerre civile en Suisse | Edito : Une brèche est ouverte | Vaud : Budget du Canton : Priorité aux grandes entreprises | International : Grande-Bretagne : La crise politique s’approfondit
FDP: Sie lassen keine Dummheit aus
Die Freisinnigen haben sich geschickt vom Ruf einer Geld- und Elitenpartei befreit. Doch vor den Wahlen 2019 kehrt der alte Hochmut zurück. Umso dringender ist eine ökosoziale Wende.
Voir sur le site
Auf allen Kanälen: Investigativ = kriminell?
Ein internationales JournalistInnenteam deckt den grössten Steuerskandal in der Geschichte Europas auf, auch Schweizer Banken sind involviert. Die Reaktion der Schweizer Justiz: Ermittlungen gegen einen Journalisten.
Pressefreiheit 2018: Wenn Recherche als Verrat gilt
Für die Pressefreiheit war 2018 wahrlich kein gutes Jahr. Über achtzig JournalistInnen mussten ihre Recherchen in den vergangenen zwölf Monaten mit dem Leben bezahlen – längst nicht nur in den Kriegsgebieten dieser Welt, sondern auch mitten in Europa.
Ein Jahr «Republik»: Grosse Geschichten aus der Wundertüte
Was hat die «Republik» nicht alles versprochen: Expeditionen in die Wirklichkeit, viele schreibende Frauen, gar die Rettung der Demokratie. Das Onlinemagazin hat oft beeindruckt, aber ein bisschen mehr Leichtigkeit würde ihm guttun.
Voir sur le site
Edition du 21 décembre 2018
GH51.18 Cet article Edition du 21 décembre 2018 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Nisma Mansur und Muna Luqman: «Die Frauen müssen angehört werden»
Bei den Friedensgesprächen zum Bürgerkrieg im Jemen sind Frauen bisher enorm untervertreten. Die beiden Aktivistinnen Nisma Mansur und Muna Luqman setzen sich dafür ein, dass sich das ändert.
Voir sur le site
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Der kleine Helfer 
der Radiologie
Künstliche Intelligenz wird die Diagnose des Facharztes nicht ersetzen. Ein Projekt auf der Radiologieabteilung am Unispital Zürich zeigt aber, wie sie die Medizin unterstützen kann.
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix