Maudets Fall: Narziss und die von ihm verführte Stadt
Der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet galt als politisches Wunderkind – bis er über seine Luxusreise nach Abu Dhabi stolperte. In Genf herrscht seither der grosse Kater nach dem Rausch. Nächste Woche verhandelt die kantonale FDP sein politisches Schicksal.
Voir sur le site
Finanzkrise: Die Revanche des Politischen
Crash und Krise: Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze hat eine umfassende Geschichte der Finanzkrise geschrieben. Sein Buch «Crashed» bietet mehr Erzählung als Erklärung – und schärft gerade deshalb den Blick auf die politische Gegenwart.
Auf allen Kanälen: Duell um die Million
Ist der Lokaljournalismus von morgen Print oder Online? In Basel konkurrieren zwei Medienprojekte um eine Million Franken.
Cassis bei Glencore: Lobby geht auf Reisen
Globi, die Kinderbuchfigur, geht bekanntlich gerne auf Reisen. Gleich tat es ihm diese Woche Aussenminister Ignazio Cassis. «Lobby geht auf Reisen» könnte als Titel über seinen Ausflügen stehen: Am Montag brach der Bundesrat zur Stippvisite nach Sambia, Südafrika und Simbabwe auf.
Medien: Relotius oder die Frage nach der Realität
Die Fälschungen des «Spiegel»-Reporters Claas Relotius bieten dem Journalismus eine Chance: Er könnte sich endlich seinem unterkomplexen Realitätsbegriff stellen.
Voir sur le site
Klimastreik: Recht auf eine Zukunft
In mehreren Städten der Schweiz begannen Jugendliche Ende 2018, nicht zur Schule zu gehen und gegen die Klimakatastrophe zu streiken. Im neuen Jahr setzen sie ihre Aktionen fort. Ein Porträt von drei AktivistInnen.
Voir sur le site
Dubiose Kredite an Moçambique: Betrug war das Ziel
Die US-Staatsanwaltschaft hat drei Banker der Credit Suisse wegen Korruption verhaftet. Wie Recherchen der WOZ zeigen, reicht der Skandal über die Grossbank hinaus.
Voir sur le site
Au pays des freins
JEAN-DANIEL DELLEY | Un outil de procédure parlementaire à l’usage toujours plus diversifié L’arbalète ou la vache pour symboliser la Suisse? La pédale de frein serait mieux à même que ces images désuètes de traduire une obsession typiquement helvétique. Acceptée en 2001 par 85% des votants, le frein à l’endettement exige l’équilibre entre dépenses et …
Voir sur le site
Le service public dans le flou
YVETTE JAGGI | Une spécificité aussi réelle que changeante qui ne peut être ignorée Dans toute querelle de vocabulaire réside un malentendu ou carrément une dispute sur le fond. La question des services aux publics en général et du service public en particulier se pose, avec des accents divers, dans tout le pays. Mais deux …
Voir sur le site
Non, les Suisses ne sont pas exemplaires en matière de mobilité
MICHEL REY | Où je veux quand je veux, sans souci pour les conséquences négatives sur le plan environnemental et social Nos pratiques actuelles de la mobilité détruisent notre environnement. Ce sont les experts du Forum Vies mobiles– dont fait partie Vincent Kaufmann, professeur en sociologie urbaine à l’EPFL – qui l’affirment dans une tribune …
Voir sur le site

S'abonner à ce webmix