Jaques Berger a toujours balancé entre abstraction et figuration
Le peintre vaudois Jaques Berger (1902-1977) est un peu injustement oublié aujourd’hui. Il mérite d’être redécouvert. L’exposition du Musée d’art de Pully y invite. Elle suit le cheminement d’un artiste qui s’est constamment réinventé. Jaques Berger naît à Villeneuve en 1902. Après des études secondaires classiques, il entre à l’Ecole des beaux-arts de Lausanne, qu’il… …
Krankenkassenprämien: Eine fällige Ohrfeige
Für gegen 300 000 Haushalte soll die Prämienlast sinken – dank eines Bundesgerichtsurteils. Die SP droht betroffenen Kantonen mit Klagen.
Wahljahr 2019: «Unsere Ideen sind viel weniger naiv als der Glaube, auf dem jetzigen Weg könne es weitergehen»
Die Schweiz müsse endlich aufhören, die Ungleichheit auf der Welt zu fördern und davon zu profitieren, fordern Silva Lieberherr von der NGO Multiwatch und Jürg Staudenmann von Alliance Sud, der Denkfabrik der Schweizer Entwicklungsorganisationen. Gerade im Wahljahr sollten sich die SchweizerInnen deshalb nicht nur als verantwortungsvolle KonsumentInnen verstehen – sondern vor allem auch als politische …
Voir sur le site
Minderjährige Migrantinnen: «Kinder und Jugendliche gehören nicht ins Gefängnis»
Die Kinderrechte gelten für Menschen bis achtzehn Jahre, egal welchen Status sie haben. Doch obwohl es verboten ist, wurden in der Schweiz bis vor kurzem auch Kinder unter fünfzehn Jahren in Ausschaffungshaft genommen. Diese Praxis haben die Kantone nun geändert.
Voir sur le site
Edition du 1er février 2019
GH5.19 Cet article Edition du 1er février 2019 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Défendre le paysage et le patrimoine?
Seul objet fédéral en votation populaire le 10 février 2019, l’initiative lancée par les Jeunes Vert·e·s «contre le mitage du territoire» demande que toute création de nouvelle zone à bâtir soit compensée par un déclassement équivalent de terres agricoles, le développement vers l’intérieur et l’interdiction des constructions hors des zones à bâtir, sauf exceptions. Comme …
Vers la fin des salles de cinéma
JACQUES GUYAZ | Pourquoi la production de films comme les habitudes du public changent Le cinéma en salle va-t-il mourir? Cette question aurait semblé sans objet il y a 10 ans. Netflix n’existait pas; les séries télévisées, à quelques exceptions près, n’avaient pas un niveau de qualité suffisant pour faire concurrence au grand écran. Et …
Voir sur le site
CO2-Entfernung: Abgase zu Stein, Blasen ins Wasser
Kohlendioxid aus der Luft filtern und zu Stein werden lassen: Das könnte alle Klimaprobleme lösen, verspricht die Zürcher Firma Climeworks. Ist das realistisch? Und warum verkauft Climeworks auch Kohlensäure an Coca-Cola?
Voir sur le site
Klimakatastrophe: Was muss sich ändern?
Wissen hilft gegen Angst: Das ist ein zentrales Versprechen der Aufklärung. Das Licht der Vernunft soll die bedrohlichen Schatten vertreiben. Oft funktioniert das auch: wenn eine Psychotherapie Phobien heilt oder politische Bildung Verschwörungstheorien entkräftet.
Auf allen Kanälen: Mein Schweizer Freund
Eine Studie bewertet die Integration von Jugendlichen mit einem Ranking der Herkunftsländer: Mediale Zuspitzung? Hanebüchene Wissenschaft?

S'abonner à ce webmix