De l’influence des États-Unis sur le nazisme
Encore aujourd’hui, il est difficile d’admettre que le système juridique et la politique raciale des nazis aient pu être influencés par une grande démocratie. Pourtant, ce pays ne fut pas qu’une nation tolérante et accueillante pour les persécutés d’Europe et d’ailleurs. Il fut aussi une nation raciste qui a cherché à préserver son «sang», comprendre… …
Un mouvement qui fait couler beaucoup d’encre
«Un nouvel acteur, «sorti de nulle part», est apparu sur la scène politique et sociale: les Gilets jaunes. Dans une société française assommée par des décennies d’austérité, désespérée par les défaites et les reculs sociaux, le mouvement des Gilets jaunes a sonné l’alarme sociale et donné le premier coup d’arrêt à la politique d’appauvrissement et… …
Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Der solidarische Pionier als alter Antisemit
Es ist notwendig, dass die Raiffeisen-Bewegung ihre antisemitischen Wurzeln und den späteren Umgang damit untersuchen lässt.
Voir sur le site
Im Affekt: Ihre Hausaufgaben bitte, Herr Leutenegger!
«Als Vater von fünf Kindern weiss ich, dass der Klimawandel auch junge Menschen ganz besonders beschäftigt», schreibt Filippo Leutenegger in der «Stadtratskolumne» des blochereigenen Stadtzürcher «Tagblatts» und adressiert die streikenden Schülerinnen und Schüler mit ebenso väterlichem Zuspruch,
Argentiniens Frauenbewegung: Vereint gegen den Machismo
Die Massenproteste gegen die Gewalt an Frauen haben in Argentinien eine Debatte über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen losgetreten. Porträt der Bewegung #NiUnaMenos, die dem Patriarchat den Krieg erklärt hat.
Voir sur le site
Anarchismus: Globalgeschichte im Berner Jura
Jurassische Uhrmacher als Taktgeber für eine weltweite Bewegung: Ein Buch zeichnet die Herkunft des Anarchismus nach – und seine Aktualität.
Voir sur le site
Edition du 15 février 2019
GH07.19 Cet article Edition du 15 février 2019 est apparu en premier sur Gauchebdo.
Green New Deal: Im Westen geht die Sonne auf
Die Klimakatastrophe könnte in der kommenden Präsidentschaftswahl in den USA zum zentralen Thema werden. Zu verdanken ist das auch einer jungen Basisbewegung – die ein Rezept aus den dreissiger Jahren neu ins Spiel bringt.
Voir sur le site
ETH Zürich: Kleinreden statt Aufräumen
Wegen Mobbing- und Belästigungsfällen stand die ETH Zürich letztes Jahr in den Schlagzeilen. Das Ergebnis eines Disziplinarverfahrens zeigt nun, wie wenig die Hochschule daraus gelernt hat.
Staat und Religion: «Müsste nicht auch die CVP ihren Namen ändern?»
Im Kanton Genf hat die Stimmbevölkerung letzten Sonntag Ja zu einem neuen Laizitätsgesetz gesagt, das die GegnerInnen als islamophob und diskriminierend bezeichnen. Doch das Referendumskomitee gibt sich nicht geschlagen.

S'abonner à ce webmix