N° 192 • Politique des transports : où va la Suisse ?
Été 2024 • La Suisse se vante souvent d’avoir le meilleur réseau de transports publics au monde. L’état catastrophique des infrastructures et des services à l’étranger ne doit pourtant pas devenir un prétexte pour se désintéresser des problèmes très sérieux qui touchent aussi le réseau et les entreprises de transport suisses. Ce dossier leur est consacré, …
Eskalation im Nahen Osten: Das egomanische Spiel Netanjahus
Am Dienstag stürzte ein Schwarm von Angriffsdrohnen auf den Norden Israels herab. Doch das sei noch nicht der Vergeltungsschlag, den Israel erwarte, beeilte sich die vom Iran gelenkte Hisbollah zu erklären, die die Drohnen losgeschickt hatte.
Wahlkampf in den USA: Ganz normal statt «weird»
Die Ernennung von Tim Walz zum demokratischen Vizekandidaten ist gleich auf mehreren Ebenen erstaunlich. Wie erklärt sich der Hype um den Sechzigjährigen?
Repression in Russland und Belarus: «Verzeihen Sie, verehrtes Gericht»
Verfolgt, inhaftiert, getötet: Nach dem grossen Gefangenenaustausch zwischen Minsk und Moskau auf der einen und westlichen Staaten auf der anderen Seite bleiben Tausende aufgrund ihrer Dissidenz inhaftiert. Neun Schicksale.
Standpunkt von Paul Rechsteiner: Die Schweiz ist kein Ständestaat
Die Forderung, dass neue Verträge mit der EU das Ständemehr benötigen sollen, ist alarmierend. Eine solche Aufwertung der konservativen Kantone wäre ein stiller Putsch im Herzen des Bundesstaats.
Freie Zeit: Ach, wenn alle das täten!
Sommer, das ist medial immer auch der Moment für steile Thesen. Zum Beispiel: dass niemand mehr arbeiten will und Tourismus ein Problem ist. Zeit für eine Abkühlung.
Diesseits von Gut und Böse: Weil sie es können
In der Statistik des Bundes werden sie als «Bildungsausländer» geführt: junge Leute, die ihre Hochschulzulassung im Ausland erworben haben und jetzt in der Schweiz studieren.
Klientelpolitik in der Katastrophe: «Hör zu, es gibt etwas zu tun»
Nach den Überschwemmungen inszenieren sich ausgerechnet jene Walliser Politiker als Beschleuniger im Hochwasserschutz, die die dritte Rhonekorrektion seit Jahren bekämpfen.
Linke Wahlerfolge: Die Macht des Gemeinsamen
Was wurde Anfang Jahr nicht gewarnt vor diesem «annus horribilis», in dem der Faschismus erneut vor der Tür stehe: Die mitteleuropäischen Staaten würden vollends zu Autokratien werden, die britischen Tories maximale Härte in der Asylpolitik demonstrieren, die Lepenist:innen in Frankreich an die M