Zürcher Geschichtsstreit: Bührle wird beschönigt
Stadt und Kanton Zürich wollten die Geschichte von Naziwaffenhändler und Kunstsammler Emil Georg Bührle unabhängig aufarbeiten lassen. Dann entdeckte ein Forscher Verharmlosungen im Text. Ein Geschichtskrimi um Antisemitismus, Standortmarketing und die Wissenschaftsfreiheit.
Schweiz–Belarus: Der Zug nach Minsk
Obwohl die EU Sanktionen gegen Alexander Lukaschenko ankündigt, geschäftet die Schweiz weiter mit dem belarusischen Diktator – allen voran SVP-Bahnunternehmer Peter Spuhler, der seit Jahren im Land aktiv ist.
Nouveaux avions de combat, l’erreur de jugement menace
JEAN-DANIEL DELLEY | L’acquisition de nouveaux avions de combat ne permettrait pas d’affronter ce qui menace réellement la Suisse Savoir si la Suisse doit acquérir de nouveaux avions de combat est une question à 6 milliards de francs. Mais l’enjeu dépasse de loin le renouvellement de la force aérienne de l’armée suisse (DP 2294). En …
Rififi sur l’alpage entre résidents, randonneurs et vététistes
MICHEL REY | Le vélo a le vent en poupe. En montagne, il diversifie l’offre d’activités, mais ceci non sans tensions toujours plus perceptibles Le succès du vélo, notamment électrique, constitue certainement un des effets collatéraux positifs de la pandémie. Certes les ventes avaient déjà doublé l’an passé, mais la pratique du deux-roues a explosé …
Sagesse requise pour l’élection au poste de procureur général de la Confédération
PAOLO BERNASCONI | La recherche d’une personne pour assumer la fonction de procureur général de la Confédération implique de se poser des questions sur la structure et les tâches du Ministère public fédéral Ces derniers mois, Michael Lauber, procureur général démissionnaire, a fait l’objet de critiques répétées de la part de partis politiques et de …
Christoph Schlingensief (1960–2010): «Die Antwort auf die Frage, was man darf, kann immer nur sein: Kommt drauf an.»
Vor zehn Jahren ist der Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief gestorben. Ein Dokumentarfilm erinnert an ihn wie ein Familienalbum. Doch warum fehlt er den Künsten? Weil er die aktuellen Fronten zwischen ästhetischer Freiheit und Safe Space verwirrt hätte.
SVP-Kündigungsinitiative: Der Kampf des alten Eiferers
Diese Woche hat die SVP ihren Abstimmungskampf zur Kündigung der Personenfreizügigkeit lanciert. Doch die Initiative scheint nicht zu zünden. Warum setzt die Partei auf ein totes Pferd? Ein Erklärungsversuch.
Umprogrammiert: Lauter Streit um Stummfilme
Ein unbedarft programmiertes Filmfestival muss nach einer Intervention Schwarzer KünstlerInnen gründlich über die Bücher. Was ist da schiefgelaufen?
Coronavirus: Impfung: «Ein Impfstoff wäre nicht die Erlösung»
Der Bund hat bei der US-Biotechfirma Moderna einige Millionen Dosen Coronaimpfstoff vorbestellt. Würde sich der ehemalige Hausarzt und Impfexperte Peter Klein selber damit impfen lassen?
Drohnenkrieg: Leben unter Todesengeln
Seit bald zwanzig Jahren schlagen in Afghanistan Raketen ein, die von ferngesteuerten Drohnen der US-Armee abgefeuert werden. Oft treffen sie Unschuldige, selten wird dies aufgearbeitet. Und Frieden haben sie schon gar nicht gebracht.

S'abonner à ce webmix