Coronaproteste: Kritik als Generalverdacht
Eine Studie der Universität Basel hat die Coronaproteste unter die Lupe genommen – und liefert einen ersten Einblick in politische Vorlieben und Denkmuster einer widersprüchlichen Bewegung.
EU-Grenzen: Ein Dokument der Schande
Exzessive Gewalt, Misshandlung, Erniedrigung: Ein Schwarzbuch zu Pushbacks wirft einen schockierenden Blick auf das europäische Grenzregime.
Grace Blakeley: «Die Pandemie führt zu einer massiven Konzentration auf dem Markt»
Sie gehört zu den bekanntesten jungen WirtschaftspublizistInnen in England: Ein Gespräch mit Grace Blakeley über die ProfiteurInnen der Coronapandemie, das Scheitern der individuellen Vorsorge und die wachsenden Chancen auf einen Green New Deal.
Auf allen Kanälen: Es tut sich etwas
Endlich kommt die Debatte zu den Verstrickungen von Kunsthaus Zürich und Waffenhändler Bührle in Fahrt. Höchste Zeit, nun weiter reichende Forderungen zu stellen.
Corona-Impfung: Eine Frage mit Sprengpotenzial
Dürfen Beizen und Fluggesellschaften künftig nur denjenigen Zutritt gewähren, die sich gegen das Coronavirus haben impfen lassen? Eine juristische Antwort – und eine ethische.
Krisengewinner: Vorwärts nach Zürich Paradeplatz
Während viele nach einem Jahr Corona vor dem Abgrund stehen und über 6000 Menschen ihr Leben verloren, haben andere Milliarden dazuverdient. Kaum je zuvor war der Verteilungskampf in Bundesbern so unerbittlich.
Kulturlockdown: Hoffen auf die Auferstehung
Wenn Kultur fehlt, fällt ein öffentlicher Denkraum weg. Was macht das mit einer Gesellschaft? Und wie hätte eine coronataugliche Kulturoffensive aussehen können?
Eine Weihnachtsgeschichte: Das Erdhörnchen unter dem Eis
Es war der Tag des Festes, und das ganze Dorf bereitete sich darauf vor. Pinas Vater backte, Lobos Grossmutter kochte.
NGOs unter Druck: Wer vom Reichtum nicht reden will …
Schweizer NGOs sind ins politische Sperrfeuer geraten, weil sie die Konzernverantwortungsinitiative unterstützten. Nun setzt Aussenminister Cassis zur Schikane an. Das ist ein Skandal, zeigt aber auch, dass die NGOs ihre Arbeit richtig gemacht haben.
Solidarität 2021: Corona reisst den Schleier auf
Gab es je ein Jahr, in dem das Wort «Solidarität» so en vogue war? Doch immer, wenn Wörter pausenlos repetiert werden: Ab einem gewissen Punkt ist der Sinn komplett aus der Worthülse entwichen.

S'abonner à ce webmix