Un Swissroll RSS

Webmix

Commentaire de l'actualité (gaie ou non!) sur terre, au ciel, à gauche, à droite, de Genève, de Londres ou d'ailleurs
News and views (gay or not!) on earth, in heaven, left or right, from Geneva, London or elsewhere

Was weiter geschah: Maxim Butkewitsch ist frei

Für einmal kommen aus der Ukraine erfreuliche Nachrichten: Unter Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate haben Russland und die Ukraine letzten Freitag je 95 Kriegsgefangene ausgetauscht.

Voir sur le site

Politik der Härte: Vom Auspacken der Peitsche

«Jede Ordnung», sagte Walter Benjamin einst, sei «nichts als ein Schwebezustand überm Abgrund».

Voir sur le site

Geopolitik: «Europa müsste ­ die Flüchtlinge aufnehmen»

Israels brutales Vorgehen und seine militärische Überlegenheit lassen es in den Augen seiner Nachbarn als Bedrohung erscheinen, sagt Daniel Gerlach. Der Publizist und Nahostexperte über Irans Dilemma, saudische Ambitionen und Zukunftsszenarien für Gaza.

Voir sur le site

Sozialpolitik: Auf der richtigen Seite des Schreibtischs

Dieser Tage feiert das Kafi Klick sein fünfzehnjähriges Bestehen. Entstanden ist das Zürcher Internetcafé im Umfeld der sogenannten Arbeitslosenkomitees. Doch was ist von der einst hoffnungsvollen Bewegung geblieben?

Voir sur le site

Kompass-Initiative: Ständemehr für Superreiche?

Selten erhielt der Start eines Volksbegehrens so viel Aufmerksamkeit und wurde gleichzeitig so wenig hinterfragt wie bei der Kompass-Initiative.

Voir sur le site

Was weiter geschah: Massen­entlassung bei Ceva Logistics

Tiefe Löhne, hoher Druck: Die Arbeitsbedingungen bei Ceva Logistics im solothurnischen Neuendorf sind schlecht. Die Angestellten – 96 Prozent sind Frauen – bearbeiten Retouren für Zalando.

Voir sur le site

Libanon: Der tägliche Wahnsinn

Es begann mit Pagerexplosionen am Dienstag vor einer Woche. Und setzt sich fort mit Bombardements der israelischen Armee: Unsere Korrespondentin über die neue Realität in und um die libanesische Hauptstadt.

Voir sur le site

Autobahnausbau: Wie schön es hier sein könnte

Der Bundesrat will 4,6 Milliarden Franken sparen. Der Autobahnausbau, über den wir am 24. November abstimmen, kostet 5,3 Milliarden. Es gibt also einen sehr einfachen Weg, das Sparziel zu erreichen – ohne bei Kitas und Prämienverbilligungen zu geizen.

Voir sur le site

Sparpläne des Bundesrats: «Die FDP hat sich ideologisch verengt»

SP-Kofraktionspräsidentin Samira Marti kritisiert die Sparpläne des Bundesrats als «ökonomisch sinnlos». Und sagt, der Bundesrat habe sich genauso radikalisiert wie die gesamte FDP. Was heisst das für die Linke?

Voir sur le site

Was weiter geschah: Geldsegen als Gamechanger?

Am Ende haben es die Bürgerlichen mal wieder geschafft: Mit ziemlich genau zwei Dritteln der Stimmen wurde am Sonntag in Luzern eine kantonale Steuergesetzrevision angenommen, die eine Palette an Steuersenkungen vorsieht.

Voir sur le site