Auf allen Kanälen: Mehr als lügen
Vor seinem Abgang aus dem Weissen Haus zieht Donald Trump nochmals alle Register: mal als Mafiaboss, mal als Psychoterrorist.
Europäische Einigung: «Man kann sie mögen oder hassen, aber die EU ist unglaublich wichtig»
Von wegen alles nach Plan: Für den Historiker Kiran Klaus Patel ist die Europäische Union ein Kirchengebäude voller An- und Umbauten. Ein Gespräch über die wichtigsten Baustellen nach dem Brexit.
Kommentar zum Prozess gegen Julian Assange: Im Zweifel für die Anklage
Julian Assange wird vorerst nicht an die USA ausgeliefert. Ein Etappensieg für ihn – aber ein Rückschlag für die Pressefreiheit.
Kinder- und Jugendpsychiatrie: «Die Stationen sind zum Teil überbelegt»
JedeR Zweite in der Schweiz fühlt sich schlecht, Suizidgedanken häufen sich. Auch Kinder- und Jugendpsychiatrien sind voll. Dabei sind Kinder vor allem Träger der Symptome ihres Umfelds.
Die Schweiz der Zukunft: Gründet die Kantone neu!
Jahrzehntelang haben die Kantone verhindert, dass ihre Grenzen infrage gestellt wurden. Nach dem Tohuwabohu in der Coronapandemie ist es Zeit, die Schweiz neu zu zeichnen.
Schweiz–EU: Ein Steilpass aus Brüssel
Sie hätten alle Zeit der Welt gehabt, oder zumindest alle Zeit Europas. In Ruhe hätten sie das Brexit-Resultat abwarten können, das spätestens am 31. Dezember 2020 zu erwarten stand.
«Photographies» de Grèce, des textes et des images
ERIC BAIER | Isabelle Guisan et Pierre-Emmanuel Fehr associent leurs talents pour offrir un «livre d’images» qui raconte les jeunesses grecques Un livre sur papier noble, rassemblant plus de cinquante photographies et une vingtaine de textes, est sorti début décembre. Un photographe, Pierre-Emmanuel Fehr, qui a déjà évoqué la Grèce (Leros, île au cÅ“ur de …
Le Conseil fédéral 1/4 – Exécutif aux rayons X
JEAN-DANIEL DELLEY | De l’analyse juridico-institutionnelle à la périlleuse psychologie de ses membres, «Der Bundesrat» d’Adrian Vatter brosse le portrait de l’exécutif helvétique Sous un titre on ne peut plus sobre, Der Bundesrat (Le conseil fédéral), le politologue Adrian Vatter propose une véritable somme sur le pouvoir exécutif helvétique. Tout y est, de sa place …
Penser l’antiracisme
Antoine Chollet, Stéphanie Pache • «La situation réelle du minoritaire commande sa place de questionneur dans la société majoritaire.» Colette Guillaumin, L’idéologie raciste (1972) L’écrivain noir américain James Baldwin a souvent rappelé ce que le racisme fait, non seulement aux Noir·e·s, mais à l’Amérique blanche, c’est-à -dire aux dominant·e·s. De la même manière que le colonialisme …

S'abonner à ce webmix