Joyeux anniversaire à Dan Gallin!
Dan Gallin, qui accompagne Pages de gauche depuis sa fondation, fête aujourd’hui 26 avril 2021 ses 90 ans. Le comité et la rédaction du journal lui souhaitent un joyeux anniversaire, et vous transmettent le message que Dan a adressé à ses proches en ce jour, qui concerne en réalité tou·te·s les militant·e·s de gauche. À mes …
Rechtsextremismus: «Auch Nazis versuchen, Trends zu bedienen»
Kampf, Körperkult und Kommerz: Der deutsche Sportjournalist Robert Claus hat ein Buch über die boomende rechtsextreme Kampfsportszene geschrieben.
Corona-Lockerungen: Wer trainiert, ist kein schlechter Mensch
Seit Montag sind die Fitnesszentren im Land wieder geöffnet. Das sorgt wegen der Ansteckungsgefahr für viel Empörung. Dabei ist die Kritik vor allem überheblich.
Prévenir le terrorisme, mais sans attenter aux libertés fondamentales
JEAN-DANIEL DELLEY | La loi sur les mesures policières de lutte contre le terrorisme soumise à votation le 13 juin prochain comprend trop de flou et elle porte atteinte aux droits de l’homme et de l’enfant Le terrorisme menace l’État de droit, les valeurs démocratiques et les libertés, affirme le Conseil fédéral dans son message …
Auf allen Kanälen: Original digital
Sogenannte Non-Fungible Tokens machen derzeit viel Wirbel: Beliebig reproduzierbare digitale Güter werden in Sammlerobjekte transformiert – und zu absurden Preisen verkauft.
Pestizidinitiativen: Nein, Bio Suisse spinnt nicht
Die Empörung ist gross: Ausgerechnet die SympathieträgerInnen der Nation, die Biobäuerinnen und -bauern, sagen Nein zur Trinkwasserinitiative (TWI).
Chronique : le drame du regard occidental sur la Russie
Olga Baranova • Étant donné l’état de santé très précaire dans lequel se trouve actuellement Alexeï Navalny, la rédaction de Pages de gauche a décidé de publier en libre accès la chronique d’Olga Baranova écrite à ce sujet dans le numéro 179. Derrière le prétendu affrontement entre Poutine et Navalny se cache la tragédie politique, …
Demokratie in den USA: Wir, das Volk
Nach der spektakulären Abwahl von Präsident Trump steht in den USA die Demokratie selbst im Zentrum der politischen Auseinandersetzung. Nicht zum ersten Mal. Der Kampf um Bürgerrechte ist ein fester – und rassistisch gefärbter – Bestandteil der Geschichte dieser Willensnation.
Palantir Technologies: Fauler Datenzauber am Zürichsee
Der US-Softwarekonzern Palantir rennt in der Schweiz offene Türen ein – trotz Flops und Skandalen. Mit Schweizer Unterstützung will das Unternehmen nun das lukrative Geschäft mit Regierungen und Behörden ausbauen.
Rahmenabkommen: Was ist schiefgegangen?
Vor dem Spitzengipfel zwischen der Schweiz und der EU: eine Analyse unter Linken, warum die Verhandlungen derart aus der Balance geraten sind – und mögliche Auswege.

S'abonner à ce webmix