Netto Null in den Städten: Zürich ringt mit der Klimakrise
Der Zürcher Stadtrat will die Treibhausgasemissionen der Stadt bis 2040 auf netto null bringen. Das ist ein ambitioniertes Ziel. Dennoch ist es ungenügend. Die grösste Stadt der Schweiz stösst an die Systemgrenze.
Accord institutionnel grippé, négociations opaques
JEAN-DANIEL DELLEY | Protection des salaires, citoyenneté européenne et aides publiques, trois dossiers qui bloquent inutilement la signature de l’accord institutionnel Nous ne disposons pas de sources privilégiées, c’est-à -dire bien informées. Nous ne chercherons donc pas à décrypter les déclarations contradictoires de Berne et de Bruxelles au sujet de l’accord institutionnel. Ni à déterminer le …
1er mai: pour un nouveau départ social!
Zoé Seuret • L’année dernière, à la même date, les manifestations prévues pour le 1er mai étaient annulées. Nous nous apprêtions alors, sans le savoir, à affronter une longue traversée parsemée d’incertitudes et de désillusions, au cours de laquelle de nombreuses·eux travailleurs et travailleuses ont été contraints de retenir leur souffle et de courber l’échine. …
Gefährder der Woche: Hanspeter Krüsi
Mit ihren Fahnen und Treicheln erinnern sie längst an die alten Eidgenossen. Nach der Schlacht um Liestal, dem Tumult in Altdorf und dem Getümmel in Schaffhausen sind die Truppen der vereinigten CoronaverschwörerInnen am Wochenende nach Rapperswil vorgerückt.
Kunsthaus: Die Zürcher K-Frage
Zum ersten Mal kommt es zu einer Kampfwahl ums Präsidium im Kunsthaus Zürich. Eine Stadtgeschichte über alte Ansprüche, einen unerwarteten Herausforderer und die Rolle der öffentlichen Hand.
Polizeigewalt in den USA: «Ein Hauch von Gerechtigkeit»
Der weisse Polizist Derek Chauvin wurde letzte Woche wegen Mordes am Afroamerikaner George Floyd verurteilt. Doch weiterhin kommen in den USA drei Menschen am Tag durch Polizeigewalt ums Leben, mehrheitlich People of Color. Sieben Schwarze Stimmen zur Bedeutung des Urteils und zu den nächsten Schritten im Kampf gegen den institutionellen Rassismus.
Myanmar: Konzernverantwortung: Totals Zahlungen an die Junta
Seit dem Militärcoup in Myanmar hat das Regime über 740 ZivilistInnen ermordet. Trotzdem führt der französische Erdöl- und Gaskonzern Total sein lokales Geschäft weiter. Seine Gasförderplattform vor der Küste ist derzeit wahrscheinlich die grösste einzelne Einnahmequelle der Putschisten.
Niederländische Debattenkultur: Aus dem Mikrokosmos in den Shitstorm
Die junge Schriftstellerin Lale Gül schreibt einen Roman über das konservative islamische Milieu, in dem sie aufwuchs. Das Buch wird zum Bestseller, die Autorin bekommt Morddrohungen. Ein persönliches Drama mit explizit politischer Dimension.
Wissenschaft und Politik: Fundamentales Missverständnis
Nach den neusten Lockerungen stellt sich einmal mehr die Frage: Wie viel Einfluss hat die wissenschaftliche Taskforce auf den Bundesrat? Klar ist: Das Verhältnis war von Anfang an von Misstrauen geprägt.
La Turquie entre la guerre et le coup d’État
Engin Sustam • Avec la récente publication de son numéro 179 consacré à la répression et aux résistances en Turquie, Pages de gauche réouvre ses archives et republie des articles liés à la thématique. Ci-dessous, vous trouverez un article de Engin Sustam, sociologue à l’EHESS, tiré du numéro 158 de Pages de gauche et publié …

S'abonner à ce webmix