Laizismus: «Man bekämpft lieber die Religion einer Minderheit»
Kaum jemand hat mehr zum Laizismus geforscht als der französische Soziologe Jean Baubérot. Seit Jahren kämpft er gegen eine zunehmend autoritäre Uminterpretation des Laizismus an.
Neoliberalismus: War es das jetzt? Oder eben nicht?
Die neoliberale Hegemonie wurde oft beerdigt, bloss um wiederzukehren – auch 2008 nach der Finanzkrise. Wie wird es nach der Pandemie sein? Die WOZ sprach mit dem Historiker Quinn Slobodian und dem Ökonomen Michael Roberts.
Nein zum Polizeigesetz: Auf verlogener Mission
Wenn es eine Wahrheit im Kampf gegen den Terror gibt, dann diese: Die Wahrheit selbst bleibt häufig als Erste auf der Strecke.
Pestizide: Wer hats erfunden?
Die Basler Chemie spielte global eine wichtige Rolle bei der Pestizidentwicklung. Zusammen mit dem Bund trieb sie die Chemisierung der Landwirtschaft voran. Die Schädlichkeit neuer Mittel wird immer wieder unterschätzt – bis heute.
Antiterrorstrategie heute: Die Mär vom wehrlosen Staat
Das Polizeigesetz PMT solle eine «Lücke» schliessen, sagt der Bundesrat im Abstimmungskampf. Unser Autor jedoch zeigt: Schon heute kann allein eine Whatsapp-Nachricht als «Terrorunterstützung» gelten.
Le secteur de l’électricité: une planification à peine masquée
Antoine Chollet • S’il est un domaine d’activité qui nécessite une planification centralisée, c’est celui de la production et de l’acheminement de l’électricité. La Suisse offre à cet égard un exemple intéressant puisqu’elle n’a jamais nationalisé les différentes entreprises actives dans ce secteur. L’histoire de la production électrique ne se fait pourtant pas uniquement par …
Accord institutionnel, le grain de sable social – Duplique
JEAN-DANIEL DELLEY | Protection des salaires mieux que procédure judiciaire, mais l’accord cadre ne signifie pas fin des mesures d’accompagnement Roland Erne a raison: la protection des salaires des travailleurs détachés telle que garantie en Suisse est plus efficace que celle offerte par une procédure judiciaire. Mais il a tort quand il laisse entendre que …
Accord institutionnel, le grain de sable social – Réplique
ROLAND ERNE | «Avoir raison» et «obtenir justice», ce n’est pas la même chose. Protection des salaires et accord institutionnel Jean-Daniel Delley a raison (DP 2325). Grâce à la directive européenne révisée sur le détachement des travailleurs, le principe «salaire égal pour un travail égal au même endroit» s’applique également dans l’Union européenne. Le conflit …
Games: Kapitalismus im Ethiktest
Wie spiegeln eigentlich Videospiele die sozialen Verwerfungen des Neoliberalismus? Zwei neue Games geben Antwort darauf – auf sehr unterschiedliche Weise.
Gefährder der Woche: Jürg Bühler
Seit über dreissig Jahren dient er der dunklen Seite der staatlichen Macht. Anfang der neunziger Jahre stieg der Jurist Jürg Bühler zum stellvertretenden Chef der berüchtigten Bundespolizei auf.

S'abonner à ce webmix