Un Swissroll RSS

Webmix

Commentaire de l'actualité (gaie ou non!) sur terre, au ciel, à gauche, à droite, de Genève, de Londres ou d'ailleurs
News and views (gay or not!) on earth, in heaven, left or right, from Geneva, London or elsewhere

Mesures provisionnelles dans la presse: le retour de la censure?

Arnaud Thièry • Avec l’acceptation par le Conseil des États de la facilitation de prises de mesures provisionnelles à l’encontre de médias, de très nombreuses organisations de défense de la liberté de la presse et journalistes sonnent l’alarme et dénoncent un retour de la censure. La balle est désormais dans la balle du Conseil national.

Voir sur le site

N° 180 • Que dire de la liberté d’expression?

Été 2021 • La question de la liberté d’expression est actuellement au centre de débats, de votations ou de polémiques. Si la notion semble facilement compréhensible dans un premier temps, c’est généralement dans la détermination de ses frontières qu’elle paraît aujourd’hui demander toute notre attention. Le dossier de ce numéro tentera, plus que de définir,

Voir sur le site

Griechenland: Die wahren Brandstifter sitzen nicht im Gerichtssaal

Neun Monate nach dem Feuer im Flüchtlingslager Moria werden sechs junge Afghanen zu langen Haftstrafen verurteilt. Und das, obwohl kein anwesender Zeuge diese in der vermeintlichen Tatnacht gesehen hat.

Voir sur le site

Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 3): Was ist eigentlich Ihre Identität?

Sie ist jung, sie ist Migrantin und als Tochter einer Arbeiterfamilie im Schwarzwald aufgewachsen. Dieser Hintergrund prägt das Leben der deutschen Journalistin Miriam Davoudvandi bis heute.

Voir sur le site

Angewandte Zensur: Die Biegsamkeit des Advokaten

Als Anwalt hat Christian Lüscher verhindert, dass über einen mächtigen indonesischen Palmölbaron mit hohen Steuerschulden in Genf berichtet wird. Als Nationalrat kämpfte er gleichzeitig für ein Freihandelsabkommen mit Indonesien.

Voir sur le site

Essay: Wunderbar geschrieben, legt den Finger in die Wunde. Bitte noch mal, damit ich es noch tiefer spüre!

Was kann Literatur bewirken? Politik machen kann sie jedenfalls nicht, weiss die Schriftstellerin Anke Stelling. Wozu also schreiben, wenn es doch nichts bringt? Genau deswegen!

Voir sur le site

Wohnungspolitik: Mit Klemmbrett und lila Weste Konzerne enteignen

Seit Monaten sammeln AktivistInnen Unterschriften, damit die BerlinerInnen im September über die Enteignung grosser Immobilienfirmen entscheiden können. Die WOZ hat sie von Tür zu Tür begleitet.

Voir sur le site

Klimawechsel: Autoschweiz vs. ÖV-Schweiz

Abstimmungsergebnisse haben immer eine doppelte Wirkung, eine reale und eine symbolische. In diesem Sinn ist die Ablehnung des CO2-Gesetzes auch doppelt ärgerlich. Sie wirft den praktischen Kampf gegen die Klimaerwärmung in der Schweiz, in dem die Zeit drängt, um Jahre zurück.

Voir sur le site

Feministischer Streik: «Jung und Alt müend zämestah»

100 000 Menschen protestierten am feministischen Streiktag in der ganzen Schweiz gegen Lohnungleichheit, die Geringschätzung von Care-Arbeit, Sexismus – und gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters. Mittendrin die pensionierten Frauen des Silber-Teams.

Voir sur le site

Der Fall Brian: Weit jenseits der roten Linie

Überreaktion, Willkür, extreme Repression: Die Behörden haben im Fall Brian masslos versagt. Selbst der Uno-Sonderberichterstatter für Folter erhebt schwere Vorwürfe. Dennoch: Brian ist erneut verurteilt worden – verwahrt wird er allerdings nicht.

Voir sur le site