Asylpolitik: «Die Schweiz könnte vorspuren für eine Flüchtlingskonferenz»
Alberto Achermann entwirft drei Szenarien, wie sich die humanitäre Krise in und um Afghanistan entwickeln könnte. Eine internationale Lösung könne es nur mit einer Stärkung der Uno geben, sagt der Professor für Migrationsrecht.
Schweizer Exporte: Der Drache aus Stans im «War on Terror»
Die USA führten ihren Krieg in Afghanistan auch mit dem PC-12 von Pilatus. Jetzt könnte das Aufklärungsflugzeug den Taliban in die Hände fallen. Die Geschichte eines bewussten Kontrollversagens von Behörden und Politik.
Le succès méconnu de deux assurances publiques suisses
Hervé Roquet · La droite a beau jeu de crier à l’«étatisme» derrière chaque proposition visant à rendre l’assurance-maladie plus sociale, plus solidaire et moins coûteuse. En matière d’assurance, l’«étatisme» en Suisse a déjà fait ses preuves. Cette réalité est peut-être trop simple et trop crue pour être regardée en face par le camp bourgeois. …
Jugend und Bildung: Die Klassengesellschaft lebt weiter
Dieser Tage wechseln Tausende SchülerInnen von der Primar- in die Sekundarstufe. Studien bestätigen: Sozial benachteiligte Jugendliche werden dabei in vielen Deutschschweizer Kantonen systematisch diskriminiert.
Klimapolitik: Dramatische Lage, gemütlicher Ton
In der Schweizer Klimapolitik hat ein neuer Fatalismus Einzug gehalten. Die Ambitionen sind bescheiden, auch auf linker Seite.
Auf allen Kanälen: Lästige freie Medien
In Polen will die rechte PiS-Regierung einen einflussreichen und kritischen TV-Nachrichtensender kaltstellen – doch die Strategie geht nicht auf.
99-Prozent-Initiative: Ueli Maurers Scheinargumente
Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte der Vermögen. Die 99-Prozent-Initiative will diese Reichen höher besteuern. Finanzminister Ueli Maurer antwortet darauf mit wirtschaftlich zweifelhaften Einwänden.
Audiowandern: Lauschangriff am Fels
Von einem, der auszog, den Berg aufzunehmen: Unterwegs mit dem Tonkünstler Claudio Landolt, der mit allerhand Mikrofonen den Vorderglärnisch abgehört hat.
US-Abzug aus Afghanistan: Ein Lehrstück des Scheiterns
Der Rückzug der US-Truppen aus Afghanistan werde geordnet verlaufen. Kabul werde kein zweites Saigon werden, versicherte Joe Biden, der Präsident und oberste Kriegsherr der USA, bis vor kurzem.
US-Abzug aus Afghanistan: Das Interesse ist verflogen, die Ignoranz bleibt
Schliesslich war nur das Tempo überraschend, mit dem die Taliban Afghanistan eroberten. Dass der Krieg verloren war, wussten die westlichen Verantwortlichen längst. Die eigene Schuld am Scheitern leugnen sie weiter.

S'abonner à ce webmix