Initiative 99%: les millionnaires, leur fortune et la Suisse
Hervé Roquet • Combien possèdent le 1% des plus riches? Combien de personnes font-elles partie de cette catégorie en Suisse? Le Crédit Suisse livre chaque année le Global Wealth Report, un rapport détaillé sur les riches de Suisse et d’ailleurs. Nous avons décortiqué ce rapport de 2018 pour en extraire les informations les plus éclairantes …
Initiative 99%: le dogme de la mobilité
Bertil Munk • Depuis des décennies déjà , les fiscalistes de droite ont une question obsessive: ce facteur imposable est-il mobile ou immobile ? Cette division binaire serait élémentaire : d’un côté des personnes ou du capital en capacité de se déplacer où bon leur semble, et de l’autre, d’autres personnes qui elles ne bougent pas, ainsi …
Am Ende bist du doch allein: Die Reise des externen Genitals
Da kauert Elon Musk. In seinem Anwesen auf dem Mars, umgeben von Geräten, die mit ihm reden. Macht ja sonst keiner. Es ist langweilig, wenn man alles geschafft hat, wenn der Applaus nicht stattfindet, hier klatscht doch keiner –
Auf allen Kanälen: Bührles Arbeiterinnen
Neue Recherchen belegen Zwangsarbeit in einer Spinnerei des Zürcher Kunsthausmäzens Bührle. Dabei wollte die Kunstkritik doch endlich «raus aus der Schuld-Neurose».
Prendre aux riches pour donner aux pauvres
Yoann Péclard (membre de la JS Suisse) • En 2018, le constat est le même que les années précédentes, les inégalités de fortune se creusent encore et la richesse se concentre dans un nombre toujours plus restreint de poches. Les 26 milliardaires les plus riches au monde possèdent autant que la moitié de l’humanité la …
Der Fall Lina E. Wie man sich eine neue RAF bastelt
Nächste Woche beginnt in Dresden der Prozess gegen eine angebliche «Linksterroristin». Ein Blick auf die Vorwürfe gegen Lina E. weckt grosse Zweifel am Vorgehen der Behörden. Will die Bundesanwaltschaft ein Exempel statuieren?
Pflegenotstand: «Die Situation ist für alle Seiten untragbar»
Während sich die Intensivstationen mit Covid-19-PatientInnen füllen, spitzt sich in den Schweizer Spitälern der Personalmangel zu. Um diesen zu beheben, braucht es Druck von der Basis, sagt Elvira Wiegers, Zentralsekretärin der Gewerkschaft VPOD.
Lee «Scratch» Perry (1936–2021): Das Echo des Propheten
Die Kunst des Reggae-Pioniers Lee «Scratch» Perry, der lange in der Schweiz wohnte, prägte die halbe Popmoderne. Und löste nebenbei die Zürcher Jugendunruhen mit aus.
US-Imperialismus: «Die USA haben Afghanistan nicht aus Gier angegriffen»
Welche Rolle spielt die zwanzigjährige Besetzung Afghanistans in der imperialen Geschichte der USA? Warum ist Washington gescheitert? Und welchen Nutzen hat China davon? Ein Gespräch mit dem Imperialismusforscher Atul Kohli, Professor an der Princeton University.
Coronazertifikat: Grosse Worte um den kleinen Piks
Der Bundesrat zögert mit der Einführung einer erweiterten Zertifikatspflicht. Dabei wäre jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Kantone drängen darauf, und bis auf die SVP sind alle Parteien dafür.

S'abonner à ce webmix